Institut für Solar-Terrestrische Physik https://www.dlr.de/de/so/
Ionosphären-Thermosphären-Magnetosphären-Systems sowie dessen Antrieb durch Energie von der Sonne
Ionosphären-Thermosphären-Magnetosphären-Systems sowie dessen Antrieb durch Energie von der Sonne
Wenn die Sonne scheint und es windstill ist, erscheinen die minus zehn Grad Celsius
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Wenn die Sonne scheint und es windstill
Analyse und Beschreibung vertikaler Kopplungsprozesse von oben (zum Beispiel von Sonne
Das mechatronische Fahrwerk – auch Lokomotionsystem genannt – für den vierrädrigen MMX-Rover wird von den beiden DLR-Instituten für Robotik und Mechatronik sowie für Systemdynamik und Regelungstechnik entwickelt, gebaut und getestet. Der MMX-Rover wird der erste Roboter sein, der sich in einer so niedrigen Gravitation bewegt.
Die Sonne scheint auf Phobos nur relativ schwach.
sind ein beeindruckendes Naturschauspiel, das seine Ursache in der Aktivität der Sonne
sind ein beeindruckendes Naturschauspiel, das seine Ursache in der Aktivität der Sonne
Die Abteilung Strahlenbiologie führt biophysikalische und zellbiologische Forschung durch, um die Mechanismen der Zellschädigung und -reparatur nach Strahlenexposition aufzuklären. Ziel ist die Verbesserung der individuellen Risikovorhersage bei Weltraummissionen, in der Luftfahrt und auf der Erde. Strahlenexposition kann Karzinogenese auslösen und fördern, Zelltod, zelluläre Seneszenz und genetische Defekte bis hin zur akuten Strahlenkrankheit auslösen. Daher bleibt die kosmische Strahlung ein wichtiger limitierender Faktor für langfristige Weltraummissionen und ein wichtiges Gesundheitsproblem am Arbeitsplatz in Flughöhen.
> Abteilungen > Abteilung Strahlenbiologie Abteilung Strahlenbiologie Die Sonne
Am DLR-Standort Jülich mit rund 40 Beschäftigten betreibt das Institut für Solarforschung das Solarthermische Versuchs- und Demonstrationskraftwerk Jülich. Die Forschungsanlage dient dazu, Solarkraftwerke effizienter und kostengünstiger zu machen sowie Herstellungsverfahren von solaren Treibstoffen und die Nutzung von Solarwärme für Industrieprozesse zu untersuchen.
der Forschungsaktivitäten sind die beiden Solartüre sowie die größte künstliche Sonne
Das Institut für Future Fuels trägt dazu bei, erneuerbare Ressourcen verfügbar zu machen, um fossile Ressourcen ersetzen zu können. Wir erarbeiten Lösungen dafür, wie sich Wasserstoff und Kraftstoffe aus den Ausgangsstoffen Wasser, CO2 und Stickstoff und mit Einsatz von erneuerbaren Energien kostengünstig im großtechnischen Maßstab erzeugen lassen.
Sonnenofen in Köln-Porz, der solare Simulator Synlight – die größte künstliche Sonne
Jahren war das Institut maßgeblich an Raumfahrtprogrammen wie der HELIOS-Mission zur Sonne