Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Weltraumwetter

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/

Der meteorologische Wetterbericht ist für die meisten Menschen eine tägliche Routine. Von Weltraumwetter, Sonnenwinden und -stürmen hört man hingegen eher in Science-Fiction-Filmen. Bei einem Maximum an Sonnenaktivität wie im Herbst 2024, als Polarlichter sogar über weiten Teilen von Deutschland zu sehen waren, begegnet einem das Thema Weltraumwetter aber auch im Alltag.
Juni 2013 kam es auf der Sonne zu einem auf die Erde gerichteten koronalen Massenauswurf

Weltraumwetter

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter

Der meteorologische Wetterbericht ist für die meisten Menschen eine tägliche Routine. Von Weltraumwetter, Sonnenwinden und -stürmen hört man hingegen eher in Science-Fiction-Filmen. Bei einem Maximum an Sonnenaktivität wie im Herbst 2024, als Polarlichter sogar über weiten Teilen von Deutschland zu sehen waren, begegnet einem das Thema Weltraumwetter aber auch im Alltag.
Juni 2013 kam es auf der Sonne zu einem auf die Erde gerichteten koronalen Massenauswurf

Weltraumwetter

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter?mtm_campaign=homeslider&mtm_kwd=slider5

Der meteorologische Wetterbericht ist für die meisten Menschen eine tägliche Routine. Von Weltraumwetter, Sonnenwinden und -stürmen hört man hingegen eher in Science-Fiction-Filmen. Bei einem Maximum an Sonnenaktivität wie im Herbst 2024, als Polarlichter sogar über weiten Teilen von Deutschland zu sehen waren, begegnet einem das Thema Weltraumwetter aber auch im Alltag.
Juni 2013 kam es auf der Sonne zu einem auf die Erde gerichteten koronalen Massenauswurf

Der Sonnenzyklus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/der-sonnenzyklus

Sonnenflecken entstehen durch Magnetfeldschleifen, welche die Sonnenoberfläche durchstoßen. Die Stärke der Sonnenzyklen unterliegt starken Schwankungen. Wie sich die Veränderung der Strahlungsleistung während eines Sonnenzyklus auf die untere Erdatmosphäre auswirkt, ist noch nicht abschließend geklärt.
Sie zeigen das Aussehen der Sonne bei Sonnenminimum (links, Dezember 2019) im Vergleich