Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Weltraumwetter visualisieren

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/weltraumwetter-visualisieren/

Die Weiterentwicklung der Weltraumwetterforschung stellt erhebliche Herausforderungen an die Datenvisualisierung und die interaktive Erkundung komplexer Datensätze. Das Projekt SWEET beispielsweise befasst sich mit dem kritischen Bedarf an hochentwickelten Visualisierungssystemen für die Weltraumwettermodellierung, insbesondere für ionosphärische und plasmasphärische Daten.
Der Sonnenwind, ein Strom von Partikeln, der kontinuierlich von der Sonne weht, komprimiert

Plataforma Solar de Almería

https://www.dlr.de/de/sf/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/plataforma-solar-de-almeria

Auf der Plataforma Solar de Almería (PSA), die vom spanischen Forschungszentrum CIEMAT betrieben wird, testen Forschende des DLR Instituts für Solarforschung Hochtemperatur-Solartechnologien in der Praxis und untersuchen innovative Ansätze im Bereich Photovoltaik. Europas größtes Testzentrum für konzentrierende Solartechnologien liegt in der sonnenreichen Wüste von Tabernas/Spanien. Es bietet optimale Bedingungen für die Forschung und Entwicklung von Solartechnologien.
Geballte Solarkompetenz und viel Sonne In der Provinz Almería im Süden Spaniens

Weltraumwetter visualisieren

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/weltraumwetter-visualisieren

Die Weiterentwicklung der Weltraumwetterforschung stellt erhebliche Herausforderungen an die Datenvisualisierung und die interaktive Erkundung komplexer Datensätze. Das Projekt SWEET beispielsweise befasst sich mit dem kritischen Bedarf an hochentwickelten Visualisierungssystemen für die Weltraumwettermodellierung, insbesondere für ionosphärische und plasmasphärische Daten.
Der Sonnenwind, ein Strom von Partikeln, der kontinuierlich von der Sonne weht, komprimiert

Weltraumwetterbericht

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/weltraumwetterbericht

Das Weltraumwetter folgt ähnlichen Prinzipien wie das meteorologische Wetter. Computermodelle für Systeme, die das Weltraumwetter beeinflussen, müssen miteinander verknüpft werden, um realistisch zu sein. Das IMPC gehört in diesem Zusammenhang zu den weltweit führenden Einrichtungen.
Diese Position zwischen Sonne und Erde wird als Lagrange-Punkt 1 bezeichnet (Abbildung

Weltraumwetterbericht

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/weltraumwetterbericht/

Das Weltraumwetter folgt ähnlichen Prinzipien wie das meteorologische Wetter. Computermodelle für Systeme, die das Weltraumwetter beeinflussen, müssen miteinander verknüpft werden, um realistisch zu sein. Das IMPC gehört in diesem Zusammenhang zu den weltweit führenden Einrichtungen.
Diese Position zwischen Sonne und Erde wird als Lagrange-Punkt 1 bezeichnet (Abbildung

DLR – Abbremsen an der Venus: Raumsonde BepiColombo

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/04/raumsonde-bepicolombo-faellt-weiter-richtung-merkur

Am Donnerstag, den 15. Oktober 2020, wird die ESA-Raumsonde BepiColombo um 5.58 Uhr MESZ in etwa 60.000 Kilometer Entfernung an der Venus vorbeifliegen und unserem Nachbarplaneten ein wenig ihrer Bewegungsenergie übertragen, um selbst an Geschwindigkeit zu verlieren.
Wegen der starken Anziehungskraft der Sonne sind Planetenmissionen ins innere Sonnensystem

Das europäische Servicemodul ESM

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/mission-mond/mond-programm-artemis/das-europaeische-servicemodul-esm

Mit dem Artemis-Programm unter Führung der US-Raumfahrtbehörde NASA soll der nächste große Sprung in der westlichen Raumfahrt gelingen: Nach der ohne Crew fliegenden Artemis I-Mission und einer bemannten Testmission um den Mond sollen mit Artemis III circa 2025 erstmals wieder Menschen auf der Mondoberfläche landen.
Segel dreht sich um zwei Achsen, um sich für eine maximale Stromerzeugung nach der Sonne