Fernerkundung – nah gesehen // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/24/fernerkundung-nah-gesehen
beschrieben werden kann: ein breites Band elektromagnetischer Strahlung erreicht von der Sonne
beschrieben werden kann: ein breites Band elektromagnetischer Strahlung erreicht von der Sonne
Bürger als Forscher sind in den Meereswissenschaften gefragt, bestimmen unter anderem Wasserfarben per Smartphone. Meeresphysiker Oliver Zielinski über das sich trübende Küstenmeer, altbewährte Forschungsmethoden – und eine Zukunftsvision für Citizen Science.
aufzunehmen, bietet die App selbst eine kleine Anleitung: Am besten steht man mit der Sonne
Smartphone plus App ist nicht genug: Die Oldenburger Informatikerin Susanne Boll entwickelt mit ihrem Team mobile Assistenzgeräte, die Menschen wirklich wollen – weil sie sich gut in den Alltag einfügen, weil sie helfen und gut aussehen. Ein Porträt
Die Sonne scheint.
Ab Sonnenaufgang Schicht um Schicht Teile einer antiken Stadt freilegen, mittags im Jordan baden, nachmittags Keramik „lesen”: Was derzeit undenkbar wäre, erlebten 17 Studierende im Sommer bei Israels größter archäologischer Grabung.
der zuvor freigelegten Gebäudestrukturen, und die 22-Jährige war dabei, als die Sonne
Seit mehr als 15 Jahren forscht Henrik Mouritsen über den Magnetsinn von Vögeln. Nun hat er im Fachmagzin Nature den Stand der Forschung zusammengefasst. Im Interview spricht der Neurobiologe über seine Faszination für Vögel und warum Grundlagenforschung so wichtig ist.
ANTWORT: Es war klar, dass Vögel das Magnetfeld, die Sonne und die Sterne nutzen
Artikels an Ihrem Urlaubsort irgendwo im sonnigen Süden am Strand in der direkten Sonne
fünf Jahrzehnte zehntausende Menschen getroffen, Kaffee getrunken, gelernt, die Sonne
Momotenko Fachschaft Chemie Die Sonne unterstützt Chemie.
Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nano-Optik“ • Infografik: Ein schwimmendes Labor – Die SONNE
Forschende der Universität gehörten zu den ersten, die sich in den 1970er-Jahren mit erneuerbaren Energien befassten. Auf einem Streifzug lässt sich der eigenwillige Pfad der Oldenburger Energieforschung von seinen Anfängen bis heute nachvollziehen.
Ziel war es, die schwankenden Energiequellen Sonne und Wind genau zu erfassen, um