Übersichtskarte // Universität Oldenburg https://uol.de/energieportal/energieparcours-nordwest/uebersichtskarte
Klasse Wilhelmshaven Sonne als Energielieferant (Sonnenerlebnispfad) Park der Gärten
Klasse Wilhelmshaven Sonne als Energielieferant (Sonnenerlebnispfad) Park der Gärten
Es ist ein Neutronenstern, der so massiv wie die Sonne ist, jedoch nur die Größe
Mein Lieblingsort auf dem Campus ist … der Mensa-Vorplatz, wenn die Sonne scheint
Kann man Meteoriten-Einschläge auf der Erde vorhersagen? Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler will genau das versuchen. Zusammen mit der europäischen Weltraumagentur ESA wird der Strahlenphysiker Björn Poppe eine entsprechende Einrichtung an der Universität aufbauen.
Diese können bei ihrem Umlauf um die Sonne die Erdbahn kreuzen und bergen daher eine
Elke Hoxha ist dienstälteste Mitarbeiterin des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres, sie arbeitet in der Oldenburger Geschäftsstelle. Trotz jahrelanger Routine wird ihr nie langweilig – weil kein Tag dem anderen gleicht.
Ich bin gern unter Menschen, liebe die Sonne und das Meer.
Viele Tiere können das Magnetfeld wahrnehmen, doch passende Sinneszellen wurden noch nicht entdeckt. Mehrere Arbeitsgruppen sind der rätselhaften Wahrnehmung auf der Spur – mit ausgeklügelten Experimenten und modernster Technik.
Orientierung unter anderem einen sogenannten Himmelskompass nutzen, der etwa den Stand der Sonne
Künstliche Photosynthese ist das Thema einer Nachwuchsgruppe am Institut für Chemie. Die Forschenden wollen edelmetallfreie Katalysatormaterialien entwickeln, um Kohlendioxid mit Hilfe von Sonnenlicht weiterzuverarbeiten.
Die Kraft der Sonne zu nutzen, um das Treibhausgas Kohlendioxid in nützliche Chemikalien
Dein Zukunftsberuf im Bereich Erneuerbarer Energien Sonne, Wind, Wasser und Biomasse
16 Nobelpreisträger, 360 Nachwuchsökonomen, 66 Nationen: das war die 6. Tagung der Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften in Lindau. Zwei der begehrten Teilnehmerplätze gingen an junge Forscher vom Institut für Volkswirtschaftslehre. Ein Erfahrungsbericht von Mathias Mier.
unter Einfluss hoher Anteile fluktuierender erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne
Auf neun Schlüsselempfehlungen zum länderübergreifenden Ausbau erneuerbarer Energien haben sich rund 40 deutsche und niederländische Experten verständigt – und diese König Willem-Alexander der Niederlande und dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil heute, Freitag, 6. Juni 2014, zukommen lassen.
Energien kommen sowohl in den Niederlanden als auch in Niedersachsen vor allem Wind, Sonne