Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Geschichte der Welt 1945 bis heute – Die globalisierte Welt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Geschichte_der_Welt_1945_bis_heute_-_Die_globalisierte_Welt

Geschichte der Welt 1945 bis heute – Die globalisierte Welt ist 2013 erschienen und von Akira Iriye herausgegeben. Die deutsche Ausgabe erscheint in der Reihe Geschichte der Welt, die von Akira Iriye und Jürgen Osterhammel herausgegeben worden ist.
der These hervor, Abweichun­gen in der Erdrotation und in der Umlaufbahn um die Sonne

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Wie ist das alles um uns herum entstanden? – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Wie_ist_das_alles_um_uns_herum_entstanden%3F

Als „Big-Bang“ oder Urknall wird in der modernen Kosmologie der Beginn des uns bekannten Universums bezeichnet. Mit dem Urknall beginnt die zeitliche Entwicklung des Universums und nach aktueller Meinung ist das Universum etwa 13,8 Milliarden Jahren alt.
Diese waren wesentlich massenreicher als unsere Sonne, so dass sie sehr heiß wurden

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Wie ist das alles um uns herum entstanden?/Berechnungen zur Umwandlung von Masse in Energie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Wie_ist_das_alles_um_uns_herum_entstanden%3F/Berechnungen_zur_Umwandlung_von_Masse_in_Energie

Ab 1897 hatten Henri Becquerel, Marie und Pierre Curie und Ernest Rutherford die ionisierenden Strahlen, also die Radioaktivität, erforscht. Die dabei freiwerdenden Energie war für sie damals unerklärlich hoch, obwohl sie schon genau wussten, was bei Kernreaktionen passierte.
Die Sonne verliert allein durch das von ihr abgestrahlte Licht in jeder Sekunde rund

Die neue Odyssee. Eine Geschichte der europäischen Flüchtlingskrise – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Die_neue_Odyssee._Eine_Geschichte_der_europ%C3%A4ischen_Fl%C3%BCchtlingskrise

Die neue Odyssee. Eine Geschichte der europäischen Flüchtlingskrise ist ein Bericht des Migrationskorrespondenten des Guardian Patrick Kingsley über die Flüchtlingskrise in Europa ab 2015. Kingsley berichtet orientiert an den Erfahrungen des Syrers Hashem al-Souki und ergänzt sie aufgrund von Material aus Recherchen, Interviews und persönliche Begegnungen in 17 Ländern in Afrika, Asien und Europa über den Weg von Flüchtlingen von Afrika durch die Sahara, über das Mittelmeer und in Europa.
(S.104) „Doch als die Sonne langsam untergeht, wird abermals das Schiff gewechselt