Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Inmitten der Nacht

https://liederprojekt.org/lied31664-Inmitten_der_Nacht.html

»Inmitten der Nacht« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Franz Josef Selig, Gerold Huber, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: überliefert, 19. Jahrhundert – 1. Inmitten der Nacht, als die Hirten erwacht, da hörte man klingen und Gloria singen ein englische Schar, ja, ja, geboren Gott war.
Die Geige beginnet Die Nacht ist vorgedrungen Die Schwälble ziehet fort Die Sonne

Wachet auf, ruft uns die Stimme

https://liederprojekt.org/lied31717-Wachet_auf_ruft_uns_die_Stimme.html

»Wachet auf, ruft uns die Stimme« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: Philipp Nicolai (1556–1608) 1599 – 1. »Wachet auf«, ruft uns die Stimme der Wächter sehr hoch auf der Zinne, »wach auf, du Stadt Jerusalem! Mitternacht heißt diese Stunde«; sie rufen uns mit hellem Munde: »Wo seid ihr klugen Jungfrauen? Wohlauf, der Bräutgam kommt, steht auf, die Lampen nehmt! Halleluja! Macht euch bereit zu der Hochzeit, ihr müsset ihm entgegengehn!«
Die Geige beginnet Die Nacht ist vorgedrungen Die Schwälble ziehet fort Die Sonne

Erfreue dich, Himmel

https://liederprojekt.org/lied31715-Erfreue_dich_Himmel.html

»Erfreue dich, Himmel« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie: Augsburg 1669/ Bamberg 1691; Text: Straßburg 1697 – 1. Erfreue dich, Himmel, erfreue dich, Erde; erfreue sich alles, was fröhlich kann werden. Auf Erden hier unten, im Himmel dort oben: den gütigen Vater, den wollen wir loben.
Die Geige beginnet Die Nacht ist vorgedrungen Die Schwälble ziehet fort Die Sonne

Go, tell it on the mountain

https://liederprojekt.org/lied31714-Go_tell_it_on_the_mountain.html

»Go, tell it on the mountain« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: Spiritual um 1865, Textfassung von John Wesley Work Jr. (1871–1925) um 1880 – 1.–5. Go, tell it on the mountain, over the hills and ev’rywhere; go, tell it on the mountain, that Jesus Christ is born.
Die Geige beginnet Die Nacht ist vorgedrungen Die Schwälble ziehet fort Die Sonne

Wie schön blüht uns der Maien

https://liederprojekt.org/lied29168-Wie_schoen_blueht_uns_der_Maien.html

»Wie schön blüht uns der Maien« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Franz Vitzthum, Les Escapades, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: nach einer Courante aus Ernst Scheeles Lautenbuch, 1619 (diese wiederum nach einem englischen Tanzlied, dem Sellingers Round, um 1600) Text: bei Georg Forster, Frische Teutsche Liedlein III, Nürnberg 1549 Adaption von Melodie und Text durch Max Pohl (1869–1928), 1911 – 1. Wie schön blüht uns der Maien, der Sommer fährt dahin. Mir ist ein schön’ Jungfräulein Gefalln in meinen Sinn. Bei ihr, da wär mir wohl, wenn ich nur an sie denke, mein Herz ist freudenvoll.
Die Geige beginnet Die Nacht ist vorgedrungen Die Schwälble ziehet fort Die Sonne

Die heilgen drei König‘

https://liederprojekt.org/lied31721-Die_heilgen_drei_Koenig.html

»Die heilgen drei König’« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: aus Oberbayern überliefert, Anfang 18. Jahrhundert – 1. Die heilgen drei König’ mit ihrigem Stern, die kommen gegangen, ihr Frauen und Herrn. Der Stern gab ihnen den Schein; ein neues Jahr geht uns herein.
Die Geige beginnet Die Nacht ist vorgedrungen Die Schwälble ziehet fort Die Sonne

Der Morgenstern ist aufgedrungen

https://liederprojekt.org/lied31722-Der_Morgenstern_ist_aufgedrungen.html

»Der Morgenstern ist aufgedrungen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie: 15. Jahrhundert; geistlich bei Daniel Rumpius (1549– um 1600) 1587 Text: 1. Strophe 15. Jahrhundert; 2.–4 . Strophe bei Daniel Rumpius (1549– um 1600) 1587, bearbeitet von Otto Riethmüller (1889–1938) 1932 – 1. Der Morgenstern ist aufgedrungen, er leucht’ daher zu dieser Stunde hoch über Berg und tiefe Tal, vor Freud singt uns der lieben Engel Schar.
Die Geige beginnet Die Nacht ist vorgedrungen Die Schwälble ziehet fort Die Sonne

Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen

https://liederprojekt.org/lied31725-Am_Weihnachtsbaum_die_Lichter_brennen.html

»Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Ingeborg Danz, Thomas Cooley, Carsten Linck, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie: überliefert; Text: Hermann Kletke (1816–1886) 1841 – 1. Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen, wie glänzt er festlich, lieb und mild, als spräch er: »Wollt in mir erkennen getreuer Hoffnung stilles Bild!«
Die Geige beginnet Die Nacht ist vorgedrungen Die Schwälble ziehet fort Die Sonne

Zumba zumba

https://liederprojekt.org/lied31720-Zumba_zumba.html

»Zumba zumba« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie und originaler Text: aus Spanien Deutscher Text: Lieselotte Holzmeister (1921–1994) © Fidula-Verlag, Boppard/Rhein. Von der Fidula-CD »Nikolaus! Nikolaus!« (dt. Text)
Die Geige beginnet Die Nacht ist vorgedrungen Die Schwälble ziehet fort Die Sonne