GoBlack Astronomie https://astro.goblack.de/Univers/m54.htm
Die dazugehörigen Sterne sollen eine Masse vom 2 bis 2,5fachen der Sonne haben.
Die dazugehörigen Sterne sollen eine Masse vom 2 bis 2,5fachen der Sonne haben.
Astronomischer Bildkatalog, mit Galaxien,Nebeln,Sternen und den Planeten,Kometen,Asteroiden des Sonnensystems. Hinweise und Erklärungen auf Basis der NASA,ESA/ESO-Daten, NED,Simbad,MAST und er Kataloge von Messier,Herschel,Dreyer,Halton Arp,Paul Hickson..
–Sonne: max.Entf.
Ein Katalog schöner astronomischer Bilder, von Galaxien, Nebeln, Sternen und den Objekten unseres Sonnensystems. Mit Hinweisen und Erklärungen.
–Sonne: max.Entf.
Astrophysiker würde sein Material für mehr als 800 Sterne von der Größe unserer Sonne
Bilder und Bemerkungen zu den Galaxien,Nebeln und Sternhaufen des New General Calalogue (NGC) unde der Index Kataloge (IC) mit Objekten von Messier (M) und Herschel von Johan Emil Ludvig Dreyer.Datenbanken NED, MAST, Simbad und SDSS.
Jahren bildete, als HD 164963 noch ein Roter Riese war und die 5 fache Masse der Sonne
Ein Katalog astronomischer Bilder, von Galaxien, Nebeln, Sternen und den Objekten unseres Sonnensystems. Mit Hinweisen und Erklärungen
Letztlich war irgendwann einmal alles, was sich auf der Erde befindet Teil einer Sonne
der zweiten Generation und ihre Planeten bilden .. so wie es auch bei unserer Sonne
Bilder und Bemerkungen zu den Galaxien,Nebeln und Sternhaufen des New General Calalogue (NGC) unde der Index Kataloge (IC) mit Objekten von Messier (M) und Herschel von Johan Emil Ludvig Dreyer.Datenbanken NED, MAST, Simbad und SDSS.
Das sind Sterne, die ehemals und über den Daumen, die Masse der Sonne besaßen und
dieser Sterne sind Riesen vom Spektraltyp K welche etwa die 200fache Masse der Sonne
Astronomischer Bildkatalog, mit Galaxien,Nebeln,Sternen und den Planeten,Kometen,Asteroiden des Sonnensystems. Hinweise und Erklärungen auf Basis der NASA,ESA/ESO-Daten, NED,Simbad,MAST und er Kataloge von Messier,Herschel,Dreyer,Halton Arp,Paul Hickson..
des Very Large Telelskops der Europäischen Südsternwarte zeigt eine entstehende Sonne