Der Tag des Mauerbaus bestimmt auf lange Zeit das Leben vieler Kinder und Jugendlicher. Mehr noch als die Erwachsenen sind sie dem Geschehen ausgeliefert. Liane Weinstein aus Ost-Berlin berichtet. Die DDR existiert seit 12 Jahren, die SED baut den sozialistischen Staat im Inneren auf. Nach außen riegelt sie sich mit Grenzwällen gegen den Feind im Westen …
Es ist Sommer in der Stadt. Unruhe herrscht auf den Straßen.
https://ratzfatz-durch-die-mauer.de/die-wahre-geschichte-der-mauerhasen/die-wachhunde-an-der-mauer/
Die „Mauerhasen“ lebten im Todesstreifen wie im Paradies. Sie hatten keine natürlichen Feinde und wurden von den Grenzsoldaten mit frischem Gras versorgt. Jedenfalls war das eine ganze Weile so. Ganz anders erging es den „Mauerhunden“, die auch im Todesstreifen zu Hause waren. Die Vierbeiner wurden gezüchtet und für ihren Einsatz an der Grenze trainiert. Sie …
Wenn es im Sommer heiß wurde, gab es keine Abkühlung.
https://ratzfatz-durch-die-mauer.de/warum-wurde-die-mauer-gebaut/
DE nach dem II. Weltkrieg Was tun die Berliner Das geteilte DE Das geteilte Berlin Westberlin Die Mauer & der Kalte Krieg Berlin-Ultimatum & Wiener Treffen unüberwindliche Mauer Politiker in der BRD Flüchtige Mauerbau Mauerfall Video zum Mauern gestern und heute: Unser Studiopartner Martin Freitag vom Berliner Studio Küß mich Musik war noch ein Kind, als die …
Studiopartner Martin Freitag vom Berliner Studio Küß mich Musik war noch ein Kind, als die Mauer im Sommer
Nur Seiten von ratzfatz-durch-die-mauer.de anzeigen