Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Russische Tiger-Population mit 450 Tieren stabil – WWF Österreich

https://www.wwf.at/russische-tiger-population-mit-450-tieren-stabil/page/5/?et_blog=

Wien, 1. Oktober 2010 – Gemäß einer aktuellen Zählung des WWF ist die Anzahl der Sibirischen Tiger in Russland mit 450 Tieren seit dem Jahr 2007 konstant geblieben. Allerdings befürchtet der WWF langfristig einen negativen Trend. „Die misslungene Forstreform der russischen Regierung hat dazu geführt, dass die zuständigen Behörden wie gelähmt sind. Der Kampf gegen […]
"Eine Feuersbrunst, wie wir sie im heurigen Sommer rund um Moskau erlebt haben, wäre

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Russische Tiger-Population mit 450 Tieren stabil – WWF Österreich

https://www.wwf.at/russische-tiger-population-mit-450-tieren-stabil/page/2/?et_blog=

Wien, 1. Oktober 2010 – Gemäß einer aktuellen Zählung des WWF ist die Anzahl der Sibirischen Tiger in Russland mit 450 Tieren seit dem Jahr 2007 konstant geblieben. Allerdings befürchtet der WWF langfristig einen negativen Trend. „Die misslungene Forstreform der russischen Regierung hat dazu geführt, dass die zuständigen Behörden wie gelähmt sind. Der Kampf gegen […]
"Eine Feuersbrunst, wie wir sie im heurigen Sommer rund um Moskau erlebt haben, wäre

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umweltorganisationen zu Steuerreform: Regierung ist ökologisch blind – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umweltorganisationen-zu-steuerreform-regierung-ist-oekologisch-blind/

Presseaussendung Umweltallianz Wien, 13. März 2015 – Die größten Umweltschutzorganisationen Österreichs – Birdlife, GLOBAL 2000, Greenpeace, Naturfreunde, Naturschutzbund, WWF und VCÖ – sind von der Mutlosigkeit der Bundesregierung bei der jüngsten Steuerreform schwer enttäuscht: “Auf Umwelt- und Klimaschutz wurde völlig vergessen. Bundeskanzler Werner Faymann und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner waren auf allen vier Augen ökologisch blind […]
Die Umweltorganisationen hatten bereits im Sommer 2014 die Ökologie-Expertise in

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ökologischer Fußabdruck: Kinder aufgeklärter als Eltern – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oekologischer-fussabdruck-kinder-aufgeklaerter-als-eltern/

Wien, 30. Oktober 2007 – Zum zweiten Mal startet soeben wieder eine groß angelegte Umweltbildungs-Offensive an Schulen. WWF und Lafarge widmen sich der hochaktuellen Thematik des „Ökologischen Fußabdrucks“: Über 11.000 Kinder setzten sich letztes Jahr durch Schulbesuche und Exkursionen mit dem Thema auseinander. Wie viele Ressourcen jeder Einzelne von uns verbraucht und wie wir diesen […]
Das Projekt wurde im Sommer dieses Jahres unter anderem mit dem UNESCO-Preis ausgezeichnet

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umweltorganisationen zu Steuerreform: Regierung ist ökologisch blind – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umweltorganisationen-zu-steuerreform-regierung-ist-oekologisch-blind/?et_blog=

Presseaussendung Umweltallianz Wien, 13. März 2015 – Die größten Umweltschutzorganisationen Österreichs – Birdlife, GLOBAL 2000, Greenpeace, Naturfreunde, Naturschutzbund, WWF und VCÖ – sind von der Mutlosigkeit der Bundesregierung bei der jüngsten Steuerreform schwer enttäuscht: “Auf Umwelt- und Klimaschutz wurde völlig vergessen. Bundeskanzler Werner Faymann und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner waren auf allen vier Augen ökologisch blind […]
Die Umweltorganisationen hatten bereits im Sommer 2014 die Ökologie-Expertise in

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Sprung in die March – WWF Österreich

https://www.wwf.at/sprung-in-die-march/?et_blog=

Marchegg, 23. März 2015 – 20 naturinteressierte junge Menschen aus Österreich, Tschechien und der Slowakei hielten vergangenes Wochenende im niederösterreichischen Marchegg einen Planungsworkshop für Aktivitäten zum Flussschutz in der Dreiländerregion March-Thaya-Auen ab. Im Zentrum des Treffens rund um den Weltwassertag am 22. März standen das Kennenlernen, der Erfahrungsaustausch und die Vorbereitung auf die „Big Jump […]
Erfahrungsaustausch und die Vorbereitung auf die „Big Jump Challenge 2015“ im heurigen Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Sto – Österreich unterstützt WWF Eisbärenschutzprogramm – WWF Österreich

https://www.wwf.at/sto-oesterreich-unterstuetzt-wwf-eisbaerenschutzprogramm/

Wien, 7. Juni 2011 – Das Kärntner Unternehmen Sto Ges.m.b.H., Tochtergesellschaft der StoAG – einem der weltweit führenden Anbieter von Fassadendämmsystemen – ist neuer Partner des WWF Österreich. Sto unterstützt mit dem WWF Eisbärenschutzprogramm einen Teil des internationalen WWF Klimaschutzprogramms und setzt mit  einem Energiemonitoring-System in der Villacher Zentrale darüber hinaus betriebsinterne Effizienzmaßnahmen. „Zeitgemäße Wärmedämmprodukte […]
Die Folge ist ein hoher Energiebedarf – im Winter zum Heizen, im Sommer zum Kühlen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Biologieunterricht hautnah: WWF-Projekttage und -wochen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/biologieunterricht-hautnah-wwf-projekttage-und-wochen/page/5/?et_blog=

Wien, 27. Jänner 2010 – Unterricht einmal ganz anders können SchülerInnen aller Altersstufen bei den WWF-Projekttagen und -wochen im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel erleben. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen begeben sie sich auf Forschungsexpedition: sie lesen Tierspuren im Schnee, beobachten Seeadler beim Ergreifen der Beute, mikroskopieren Wasserflöhe, mischen Salzcocktails und reisen bei der Suche nach den Überresten des […]
macht das „Vier-Jahreszeiten-Projekt“ mit je einem Projekttag im Winter, Frühling, Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Biologieunterricht hautnah: WWF-Projekttage und -wochen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/biologieunterricht-hautnah-wwf-projekttage-und-wochen/?et_blog=

Wien, 27. Jänner 2010 – Unterricht einmal ganz anders können SchülerInnen aller Altersstufen bei den WWF-Projekttagen und -wochen im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel erleben. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen begeben sie sich auf Forschungsexpedition: sie lesen Tierspuren im Schnee, beobachten Seeadler beim Ergreifen der Beute, mikroskopieren Wasserflöhe, mischen Salzcocktails und reisen bei der Suche nach den Überresten des […]
macht das „Vier-Jahreszeiten-Projekt“ mit je einem Projekttag im Winter, Frühling, Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden