Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Neue Zahlen: Österreichs größte Städte deutlich stärker versiegelt als gedacht – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-zahlen-oesterreichs-groesste-staedte-deutlich-staerker-versiegelt-als-gedacht/page/3/?et_blog=

WWF-Berechnung auf Basis von Satellitendaten zeigt um 35 Prozent höhere Versiegelung – Pro-Kopf-Werte in St. Pölten, Wiener Neustadt und Villach am höchsten – WWF fordert mehr Grünräume
“Die vielen Asphaltwüsten werden speziell im Sommer immer stärker zum Risiko für

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Zahlen: Österreichs größte Städte deutlich stärker versiegelt als gedacht – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-zahlen-oesterreichs-groesste-staedte-deutlich-staerker-versiegelt-als-gedacht/page/4/?et_blog=

WWF-Berechnung auf Basis von Satellitendaten zeigt um 35 Prozent höhere Versiegelung – Pro-Kopf-Werte in St. Pölten, Wiener Neustadt und Villach am höchsten – WWF fordert mehr Grünräume
“Die vielen Asphaltwüsten werden speziell im Sommer immer stärker zum Risiko für

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gemeinsam für einen lebendigen und sicheren Inn – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gemeinsam-fuer-einen-lebendigen-und-sicheren-inn/page/4/?et_blog=

Innsbruck, 18. 9. 2008 – der.inn ist das Kooperationsprojekt des Lebensministeriums, des Landes Tirol und des WWF, das die zukünftige ökologische Gewässerentwicklung und den Hochwasserschutz des Siedlungs- und Wirtschaftsraums Tirol in den Mittelpunkt stellt. Die im Zeitraum von 2008 bis 2010 geplanten Maßnahmen geben dem Inn wieder Raum und Leben zurück, stellen natürliche Retentionsräume wieder […]
„Der Hochwasser führende Inn im heurigen Sommer und die Ereignisse 2005 zeigen uns

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Forderung nach wolfsfreien Zonen in den Alpen ist fachlicher Nonsens – WWF Österreich

https://www.wwf.at/forderung-nach-wolfsfreien-zonen-in-den-alpen-ist-fachlicher-nonsens/page/5/?et_blog=

Presseaussendung Wien, am 1. 9. 2017 –Der WWF lehnt die Forderung nach wolfsfreien Zonen in den Alpen, wie sie gestern vom Tiroler Bauernbunddirektor Peter Raggl erhoben wurden, entschieden ab. „Der Abschuss von Wölfen schützt Nutztiere nicht! Ganz im Gegenteil – getötete Wölfe führen oft sogar zu einem Ansteigen an Nutztierrissen“, stellt Christian Pichler, WWF -Wolfsexperte, […]
Generationen vor den heutigen Almbauern war es noch selbstverständlich, den gesamten Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Sto – Österreich unterstützt WWF Eisbärenschutzprogramm – WWF Österreich

https://www.wwf.at/sto-oesterreich-unterstuetzt-wwf-eisbaerenschutzprogramm/?et_blog=

Wien, 7. Juni 2011 – Das Kärntner Unternehmen Sto Ges.m.b.H., Tochtergesellschaft der StoAG – einem der weltweit führenden Anbieter von Fassadendämmsystemen – ist neuer Partner des WWF Österreich. Sto unterstützt mit dem WWF Eisbärenschutzprogramm einen Teil des internationalen WWF Klimaschutzprogramms und setzt mit  einem Energiemonitoring-System in der Villacher Zentrale darüber hinaus betriebsinterne Effizienzmaßnahmen. „Zeitgemäße Wärmedämmprodukte […]
Die Folge ist ein hoher Energiebedarf – im Winter zum Heizen, im Sommer zum Kühlen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Russische Tiger-Population mit 450 Tieren stabil – WWF Österreich

https://www.wwf.at/russische-tiger-population-mit-450-tieren-stabil/page/3/?et_blog=

Wien, 1. Oktober 2010 – Gemäß einer aktuellen Zählung des WWF ist die Anzahl der Sibirischen Tiger in Russland mit 450 Tieren seit dem Jahr 2007 konstant geblieben. Allerdings befürchtet der WWF langfristig einen negativen Trend. „Die misslungene Forstreform der russischen Regierung hat dazu geführt, dass die zuständigen Behörden wie gelähmt sind. Der Kampf gegen […]
"Eine Feuersbrunst, wie wir sie im heurigen Sommer rund um Moskau erlebt haben, wäre

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Plastic Planet“ im Ötztal? WWF warnt vor Umweltskandal – WWF Österreich

https://www.wwf.at/plastic-planet-im-oetztal-wwf-warnt-vor-umweltskandal/page/2/?et_blog=

Presseaussendung WWF Innsbruck, am 26. November 2015 – Kaum acht Monate nach der umstrittenen Bewilligung des Kraftwerks Tumpen, stellte nun die Ötztaler Wasserkraft GmbH. einen Antrag auf Projektänderungen in Sachen Hochwasserschutz und Staubereich-Abdichtung. Bei der Abdichtung des Flussbettes der Ötztaler Ache sollten eigentlich so genannte Bentonitmatten verwendet werden. Nun will der Projektwerber sogar Plastikfolien zum […]
Bereits im Sommer 2014 hatte der WWF in der Verhandlung beim Landesverwaltungs-gerichtshof

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Biologieunterricht hautnah: WWF-Projekttage und -wochen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/biologieunterricht-hautnah-wwf-projekttage-und-wochen/page/5/?et_blog=

Wien, 27. Jänner 2010 – Unterricht einmal ganz anders können SchülerInnen aller Altersstufen bei den WWF-Projekttagen und -wochen im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel erleben. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen begeben sie sich auf Forschungsexpedition: sie lesen Tierspuren im Schnee, beobachten Seeadler beim Ergreifen der Beute, mikroskopieren Wasserflöhe, mischen Salzcocktails und reisen bei der Suche nach den Überresten des […]
macht das „Vier-Jahreszeiten-Projekt“ mit je einem Projekttag im Winter, Frühling, Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Biologieunterricht hautnah: WWF-Projekttage und -wochen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/biologieunterricht-hautnah-wwf-projekttage-und-wochen/?et_blog=

Wien, 27. Jänner 2010 – Unterricht einmal ganz anders können SchülerInnen aller Altersstufen bei den WWF-Projekttagen und -wochen im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel erleben. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen begeben sie sich auf Forschungsexpedition: sie lesen Tierspuren im Schnee, beobachten Seeadler beim Ergreifen der Beute, mikroskopieren Wasserflöhe, mischen Salzcocktails und reisen bei der Suche nach den Überresten des […]
macht das „Vier-Jahreszeiten-Projekt“ mit je einem Projekttag im Winter, Frühling, Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden