Buchenwälder reagierten schnell auf die Trockenheit 2018 https://www.wsl.ch/de/news/buchenwaelder-reagierten-schnell-auf-die-trockenheit-2018/
Im Sommer 2018 verfärbten viele Buchen frühzeitig die Blätter und reduzierten das
Im Sommer 2018 verfärbten viele Buchen frühzeitig die Blätter und reduzierten das
Klimawandel und neue Arten setzten 2017 die Wälder unter Druck.
WSL News und Medienarbeit Zurück 18.07.2018 | News WSL Insgesamt war der Sommer
Buchen, die im Trockensommer 2018 frühzeitig ihr Laub verloren, hatten in den Folgejahren schlechte Karten. Dies zeigen WSL-Studien.
Medienarbeit Zurück 26.09.2022 | Beate Kittl | News WSL Im extrem trockenen Sommer
Im Jahr 2016 setzte sich die Trend zu insgesamt geringerer Kronenverlichtung auf den 49 Beobachungsflächen des Sanasilva-Netzes fort. Der Anteil «deutlich geschädigter Bäume» mit einer Kronenverlichtung zwischen >25 % und 95 % fiel leicht von 27.5 % im Jahr 2015 auf 24.6 % im Jahr 2016.
Die erhöhte Kronenverlichtung 2019 folgt dem heißen und trockenen Sommer 2018.
Könnte es mehr Waldbrände durch Blitze geben? Diesen und anderen Fragen gehen WSL-Forschende in 13 Kurzanalysen zum letzten Hitzesommer nach.
Aufgrund anhaltender Trockenheit verfärbten sich in der Schweiz im Sommer 2018 zahlreiche
Warum sterben in trockenen Alpentälern immer wieder massenweise Föhren auch ohne extreme Dürre? WSL-Forschende lösten nun das Rätsel.
plötzliches Absterben vieler Bäume überwiegend im Gebiet vor, wo Regenmengen im Sommer
Im Trockensommer 2018 warfen Buchen ihre Früchte vorzeitig ab. Diese Reaktion konnten WSL-Forschende erstmals bei Waldbäumen dokumentieren.
WSL Nicht nur ihre verdorrten Blätter liessen Buchen im heissen und trockenen Sommer
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wassersituation in der Schweiz aus? Antworten liefert das Forschungsprogramm Hydro-CH2018.
Grafiken) Projektwebseite: www.nccs.admin.ch/hydro Wasserzukunft der Schweiz Die Sommer
In diesem Projekt untersuchen wir mögliche Ursachen für die Auswirkungen der Sommerdürre 2018 auf die Vitalität von Buchen im Schweizer Mittelland und Jura.
Fonds zur Förderung der Wald- und Holzforschung WHFF Die extreme Trockenheit im Sommer
Technischer Mitarbeiter, SLF Davos, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Flüelastrasse 11, 7260 Davos Dorf
Profibergführer 2003 – 2006 Autor der Lehrbücher „Bergsport Winter“ und „Bergsport Sommer