Klimawandel und… Wald https://www.wsl.ch/de/news/klimawandel-und-wald/
Der Klimawandel wird den Schweizer Wald deutlich verändern. Das könnte wichtige Waldleistungen für den Menschen in Frage stellen
Testpflanzungsfläche in Riddes im Sommer 2023.
Der Klimawandel wird den Schweizer Wald deutlich verändern. Das könnte wichtige Waldleistungen für den Menschen in Frage stellen
Testpflanzungsfläche in Riddes im Sommer 2023.
Johan Gaume, Leiter der Gruppe Alpine Massenbewegungen am SLF, spricht über seine Forschung.
Wir stellen derzeit neue Mitarbeiter ein und sollten in diesem Sommer etwa 10 Personen
Unseren Mitarbeitenden gegenüber verstehen wir uns als verantwortungsbewusste Arbeitgeberin mit fortschrittlichen Anstellungs- und Arbeitsbedingungen.
Das Umland mit vielen Seen und hügeligen Landschaften lädt im Sommer zum Wandern,
Weisse Textilplanen auf Gletschern vermindern die Eisschmelze vorübergehend. Wegen der Kosten ist dies aber nur auf kleinen Flächen sinnvoll.
Jahren fast verschwundene, sehr kleine Gletscher bei der Diavolezza (GR) wird im Sommer
Grönland ehrt den verstorbenen WSL-Direktor mit einem nach ihm benannten Gletscher.
Erkenntnissen beigetragen, darunter die Beobachtung, dass der Eisschild während wärmerer Sommer
Eine neue Studie zeigt auf, wie mit erneuerbarer Energie eine optimale CO2-Neutralität und Energieunabhängigkeit gewährleistet werden kann.
«Im Sommer verfügt die Schweiz über reichlich Wasserkraft, die zu dieser Jahreszeit
«Vererbung» ohne Veränderung der genetischen Information: Bäume geben Umweltanpassungen an ihren Nachwuchs weiter, zeigt eine WSL-Studie.
Anpassungspotenzial hat allerdings auch seine Grenzen, wie der extrem trockene und heisse Sommer
Die Wälder in der Schweiz hatten 2022 mit invasiven Käfern und neuen Pilzkrankheiten zu kämpfen, wie Waldschutz Schweiz berichtet.
Eindrücklich ist zudem wie stark Hitze und Trockenheit im Sommer 2022 das Baumwachstum
Hochwasser, Murgänge, Rutschungen sowie Steinschlag und Felssturz verursachten 2015 in der Schweiz Schäden von gut 135 Mio. CHF. 92 Prozent der Schäden entstanden durch Überschwemmungen.
ist vor allem auf die fast überall unterdurchschnittlichen Niederschlagsmengen im Sommer
Borkenkäfer, eingeschleppte Pilze und Wildverbiss: Der Waldschutzüberblick 2020 informiert über die Herausforderungen für Schweizer Wälder.
Buchdruckerschäden im Sommer 2020 in Fichtenschutzwäldern in der Aletschregion (VS