Wilhelma – maurischer-garten-und-maurisches-landhaus https://www.wilhelma.de/entdecken/park/themenwelt-detailansicht/maurischer-garten-und-maurisches-landhaus
Es hat eine Fläche von 650 Quadratmetern, ist rund 1,20 Meter tief und wird im Sommer
Es hat eine Fläche von 650 Quadratmetern, ist rund 1,20 Meter tief und wird im Sommer
Die Geschichte der Wilhelma beginnt im 19. Jahrhundert und ist sehr abwechslungsreich.
Erstmals in der Wilhelma-Geschichte gibt es Nachwuchs bei den Geparden. 2023 Die im Sommer
Was ist die Wilhelma? Wie ist die Wilhelma aufgebaut?
Außenanlagen nicht nur 60.000 Blumenzwiebeln, sondern auch über 40.000 einzelne Sommer
Das Corona-Jahr hat auch bei der Wilhelma ins Kontor geschlagen. Doch zerfällt die Bilanz des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart für 2020 in zwei Gegensätze. Während sich die Zahl der Gäste aufgrund der Infektionsschutz-Maßnahmen glatt halbiert hat und die bisher weitgehende Eigenfinanzierung unmöglich machte, konnte die Wilhelma ihre inhaltliche Arbeit in Zoologie, Botanik, Parkpflege und Artenschutz fortsetzen und dabei einige Erfolge aufweisen. Statt jeweils rund 1,67 Millionen Besucherinnen und Besuchern in den beiden Vorjahren passierten 2020 exakt 805.001 Gäste die Tore. Der Bau moderner Gehege, seltene Geburten, neue Tierarten, umgestaltete Spielplätze, verstärkte Kooperationen und hoher Besuch waren die Höhepunkte im abgelaufenen Jahr. Für 2021 stehen bedeutende Neu- und Umbauten sowie die Vorbereitung der Gepardenzucht auf dem Programm. Zudem sollen neue Bären einziehen. Wann der Park nach der aktuellen Corona-Schließung wieder öffnen darf, steht noch nicht fest. Derzeit gilt die Schließung bis mindestens Ende Januar.
Das Gebäude hinter dem Wintergarten soll im Sommer öffnen.
Mitglieder des SWR Symphonieorchesters musizieren im Zoologisch-Botanischen Garten
springenZur Hauptnavigation springen Pressemitteilung 30.06.2025 zurück zu Presse Sommerliche
Pressemeldungen und Neuigkeiten aus der Wilhelma.
Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart Mehr erfahren Foto: Birger Meierjohann Sommerliche
Dann wird aus dem unauffälligen, seidenmatten Blattgrün des Sommers bis zu sechs
Zuvor verfärben sie sich vom sommerlichen Grün nach Kupferfarben bis Rot.
Es wirkt isolierend gegen die winterliche Kälte und die sommerliche Hitze des Hochgebirges
Weißkopfsakis und Schwarzen Brüllaffen sind nicht nur im Amazonienhaus, sondern während des Sommers