Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Wilhelma – faszinierende-schlangen-zwischen-schwarzwald-und-outback

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/faszinierende-schlangen-zwischen-schwarzwald-und-outback

Baumpython, Königsnatter und Klapperschlange bringen bei einem Gang durch das Terrarium der Wilhelma die exotische Tierwelt ferner Länder nach Stuttgart. Mit rotem Gestein und trockenem Wüstensand wurden hier vor kurzem die Stimsons Pythons willkommen geheißen, deren Heimat in Australien liegt. Dass es aber auch in unseren Breiten faszinierende Schuppenträger zu entdecken gibt, zeigen die Kreuzottern, die in eine eigens umgestaltete Freianlage im Außenbereich des Terrariums eingezogen sind.
In den Habitaten der Kreuzottern wird es aber selbst im Sommer nicht lange genug

Wilhelma – geburten-bei-dscheladas-und-maehnenspringern-quirlige-affenjunge-und-laemmer-auf-felsenanlage

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/geburten-bei-dscheladas-und-maehnenspringern-quirlige-affenjunge-und-laemmer-auf-felsenanlage

Auf den Fußwegen der Wilhelma herrscht durch die Besucherzahl-Begrenzung wegen Corona gerade weniger Betrieb. Für die Gehege gilt das dagegen nicht. Im Gegenteil: In einer der quirligsten Tiergemeinschaften des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart geht es derzeit noch turbulenter zu als sonst. Die Affenbande der Dscheladas ist von Ende Februar bis Ende April durch gleich siebenfachen Nachwuchs um ein Drittel von 22 auf 29 Tiere gewachsen. Auch bei den Mitbewohnern der Afrika-WG, den Mähnenspringern, gab es im April zwei Geburten. Mit den beiden Lämmern springen jetzt 19 der Hornträger über die Felsenanlage. Die fünf kleinen Klippschliefer betrachten das Gewimmel mit der ihnen typischen Gelassenheit.
Bei den Dscheladas hat damit der Wechsel der Haremschefs vom vergangenen Sommer jetzt

Wilhelma – zuchterfolg-im-doppelpack-jungtiere-bei-den-saebelantilopen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/zuchterfolg-im-doppelpack-jungtiere-bei-den-saebelantilopen

Entspannt auf dem warmen Sandboden liegen und gemeinsam im Galopp herumtoben: Seit dieser Woche zeigen sich die beiden kleinen Säbelantilopen, die im Juli und August in der Wilhelma in Stuttgart zur Welt kamen, auf der Außenanlage. Gut behütet von ihren Müttern Isis und Mahedi wachsen die jungen Kühe im Zoologisch-Botanischen Garten zu stattlichen Hornträgern heran. Diese Möglichkeit war ihren wildlebenden Artgenossen in der Vergangenheit nicht vergönnt. Denn die Säbelantilopen gelten seit dem Jahr 2000 in der Natur als ausgestorben.
erfolgreich deckt, kommt der Nachwuchs nach etwa acht Monaten im Frühjahr oder Sommer

Wilhelma – erste-brut-in-neuer-voliere-bei-schneeeulen-erfolgreich

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/erste-brut-in-neuer-voliere-bei-schneeeulen-erfolgreich

Den ungewöhnlichen Reigen seltener Jungtiere in der Wilhelma setzen die Schneeeulen fort, bei denen nach 14 Jahren Pause drei Küken geschlüpft sind. Die Schneeeulen könnten die heimlichen Stars des Zoologisch-Botanischen Gartens sein, wenn sie in diesen Breitengraden nicht so auffällig wären. Da in Stuttgart selten Schnee liegt, sind sie in ihrer Voliere immer leicht zu entdecken – im Gegensatz zu den anderen meist braun gefärbten Greifvögeln, wie ihre Nachbarn: die Seeadler und Uhus. Vielleicht verschafft ihnen auch ihre optische Präsenz besonders viele Fans. In der Beliebtheitsskala der Patenschaften für Wilhelma-Tiere liegen sie weit oben: hinter den Erdmännchen und Pinguinen gleich auf Platz drei.
tagsüber: zwangsläufig, denn nördlich des Polarkreises wird es in ihrer Brutzeit im Sommer

Wilhelma – besondere-biographie-wilhelma-nimmt-abschied-von-krebskrankem-panzernashorn-sani

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/besondere-biographie-wilhelma-nimmt-abschied-von-krebskrankem-panzernashorn-sani

Eine bedeutende Tierbiographie ist zu Ende gegangen. Die Wilhelma verabschiedet sich von Panzernashorn Sani. Die 26-jährige Kuh litt seit einiger Zeit unter einer zunehmenden Krebserkrankung, die zuletzt auch auf lebenswichtige Organe übergegriffen hatte. „Es ist immer traurig, sich von einem Tier zu trennen“, sagte der Direktor des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart, Dr. Thomas Kölpin. „Sani war für viele eine Weggefährtin über ein Vierteljahrhundert, für die Beschäftigten wie auch die Gäste der Wilhelma.“ Die Tierärzte hatten der Patientin mit medizinischen Mitteln die Lebensqualität erhalten, solange es ging. Gemeinsam mit den Pflegerinnen und Pflegern, die Sani täglich betreuten, kamen sie nun aber überein, das zusehends abgemagerte Tier in Würde gehen zu lassen und von dem Leiden im Endstadium zu erlösen. Durch eine Narkose, aus der es nicht mehr aufwachte, ist das Nashorn am Dienstag, 15. Oktober 2019, sanft entschlafen.
Diesen Sommer sind im Kaziranga-Park Nashörner in den Wassermassen des Monsuns ertrunken

Wilhelma – wilhelma-tag-was-passiert-hinter-den-kulissen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-tag-was-passiert-hinter-den-kulissen

Ein Tag in der Wilhelma ist noch lange nicht dasselbe wie der „Wilhelma-Tag“. Imposante seltene Tiere, faszinierende Pflanzenraritäten: So kennt man den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart vom Besuch an 364 Tagen im Jahr. Doch wie gelingt es, die kaum vorstellbare Vielfalt von rund 1200 Tierarten und 8500 Pflanzenarten und -sorten zu pflegen und zu erhalten? An einem Tag im Jahr gewährt der Park seinen Gästen einen Blick hinter die Kulissen für eine Art „Making of“. Nach der Corona-Zwangspause ist es am diesem Sonntag, 3. Juli, das erste Mal seit 2019 wieder soweit. Zum ganz normalen Eintrittspreis läuft von 10 bis zumeist 16 Uhr ein Sonderprogramm mit zusätzlichen Fütterungen, vielen Erläuterungen und Mitmachmöglichkeiten. Der Park ist von 8.15 bis 20 Uhr geöffnet.
Indem wir ihn in den Sommer vorziehen, können wir der Pandemie in einer infektionsärmeren

Wilhelma – ohren-gespitzt-wunderliche-neuzugaenge-auf-schaubauernhof

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ohren-gespitzt-wunderliche-neuzugaenge-auf-schaubauernhof

Zu Ostern ist die Wilhelma immer für etwas Neues gut. Die ersten Lämmchen stellen sich bei den Kamerunschafen ein. Weitere Jungtiere werden bald folgen. Daneben wartet der Schaubauernhof des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart aber auch mit einer neuen Attraktion auf: Wie ein leibhaftiger Aprilscherz zeigen sich im ehemaligen Gehege der Trampeltiere die während des winterlichen Lockdowns dort eingezogenen Neuzugänge. Als wären Osterlamm und Osterhase eine denkwürdige Liaison eingegangen, schaut aus dem wolligen Schafsfell ein markantes weißes Gesicht hervor, von dem lange Ohren wie Hasenlöffel senkrecht nach oben stehen.
Die Trampeltiere sind vergangenen Sommer von dort auf die neue Anlage für Asiatische

Wilhelma – wilhelma-kann-an-vor-corona-niveau-anknuepfen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-kann-an-vor-corona-niveau-anknuepfen

Mit über 1,6 Millionen Besucher*innen knüpft die Wilhelma bei ihrer Besuchsstatistik auf dem hohen Niveau von 2019 an und dies trotz Corona-Einschränkungen, die noch bis Ende März 2022 in der Wilhelma galten. „Nachdem wir in das Jahr mit angezogener Handbremse starteten, strömten die Menschen ab der letzten Märzwoche wieder in den Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart wie in der Zeit vor Corona“, berichtet Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Nur etwas mehr als 20.000 Besucher*innen fehlten, um das Rekordjahr 2019 zu erreichen.“
Attraktion, für die derzeit das alte Menschenaffenhaus komplett umgebaut wird, soll im Sommer