Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Preis der Stadt Wien / Geistes-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften (GSK) – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4391/Preis-der-Stadt-Wien-Geistes-Sozial-Kultur-und-Rechtswissenschaften-(GSK)

Ulrike Felt ist eine österreichische Physikerin (Promotion 1983) und Wissenschafts-soziologin. Sie war von 1983 bis 1988 am Europäischen Kernforschungszentrum/CERN) in Genf tätig, ab 1989 an der Universität Wien: zunächst am Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung; 1999 wurde sie als Professorin berufen. Von 2004 bis 2021 war sie im Vorstand des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung (Bezeichnung von 2004 bis 2012: Institut für Wissenschaftsforschung) der Universität Wien mit einer Unterbrechung von 2014 bis 2018, als sie Dekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien wurde. Als international sehr renommierte Forscherin war sie in Wien führend bei der Etablierung der Science and Technology Studies (STS) beteiligt. 2019 wurde sie Mitglied der Academia Europaea. Seit 2002 ist sie Herausgeberin der internationalen Zeitschrift Science, Technology and Human Values.
Waffenverbot, Renaturierung und grantige Wiener*innen: Nach einem politisch heißen Sommer

Förderungspreis der Stadt Wien / Literatur – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4378/Foerderungspreis-der-Stadt-Wien-Literatur

Für Anna Albinus gibt es keine Erzählung vor der Sprache. Ihre knappe, aber vielschichtige Prosa zeugt von den Anfängen der Autorin in der Dichtung: Rhythmus und Stilsicherheit legen nahe, dass ihre Texte im und durch Vorlesen entstehen. Mit einem geschulten Sinn für Motivgeschichtliches setzt ihr Schreiben mit einem Bild, einem musikalischen Nocturne ein und vertraut sich dem Fluss ihrer markanten Sätze an. Franziska Füchsl erkundet in ihrer autonomen, vielleicht sogar autochthonen Literatur Wort- und Sprachlandschaften poetisch, präzis und, wenn nötig, auch richtig ungenau, aber immer höchst originär und eigenwillig. Verloren geglaubte Worte, aber auch grandiose Wortschöpfungen, Wörter und Wendungen verbinden sich auf eine neue Art, immer wieder wird in ihren Texten deutlich, wie viel Spiel auch in der Sprache sein kann.
Waffenverbot, Renaturierung und grantige Wiener*innen: Nach einem politisch heißen Sommer

Neues Gestaltungskonzept für den Donaukanal – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4559/Neues-Gestaltungskonzept-fuer-den-Donaukanal

Nur wenigen dürfte es entgangen sein: Am Donaukanal – dem innerstädtischen Freizeit-Hot Spot mit Top Öffi-Anbindung – sorgt derzeit eine Aufwertungsoffensive für mehr Begrünung, Abkühlung und konsumfreie Zonen. Als Grundlage für die Attraktivierungsoffensive dient ein neu entwickeltes „Gestaltungskonzept“, das die verschiedenen Anforderungen an den Donaukanal als Freizeit- und Erholungsgebiet und als Verbindungsschneise zu Fuß, per Rad und auf dem Wasser bündelt. Es werden darin – aufbauend auf den vom Gemeinderat beschlossenen Masterplan aus 2010 und bezugnehmend auf die sogenannte „Donaukanal Partitur 2014“ – weitere Maßnahmen für den Naherholungsraum definiert. Das Konzept ist somit Grundlage für inhaltliche und räumliche Maßnahmen zur Weiterentwicklung des so zentralen Gebiets im Herzen der Stadt.
Waffenverbot, Renaturierung und grantige Wiener*innen: Nach einem politisch heißen Sommer

Archiv – „Büchereien Wien“-App – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/458/Buechereien-Wien-App

Lust auf neuen Lesestoff? Mit der „Büchereien Wien“-App ist das leicht gefunden. Die App erlaubt den Zugriff auf den Online-Katalog. Bücher oder DVDs sind schnell bestellt oder vorgemerkt. Und selbstverständlich wird man auch an die Rückgabe erinnert.. Links zum Download: . Büchereien Wien-App im AppleStore . Büchereien Wien-App im Google PlayStore
Waffenverbot, Renaturierung und grantige Wiener*innen: Nach einem politisch heißen Sommer

Archiv – 3. Mann Tour – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/620/3-Mann-Tour

Um das Kanalsystem einer Großstadt funktionsfähig und sauber zu halten, arbeiten die Wiener Kanalarbeiter rund um die Uhr für die Wiener Bevölkerung. Was man in der Unterwelt alles findet und was der weltbekannte Film von Carol Reed mit der Kanalisation zu tun hat erfahren Sie bei der „3. Mann Tour“.
Waffenverbot, Renaturierung und grantige Wiener*innen: Nach einem politisch heißen Sommer

Archiv – „Wien Kulturgut“ – der Steffl unter der Lupe – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/96631/Wien-Kulturgut-der-Steffl-unter-der-Lupe

Ein neu überarbeitetes Service bietet wien.at im digitalen Kulturgüterkataster der Stadt Wien. Wien Kulturgut ist eine neue Webportallösung, die es ermöglicht, Informationen über wesentliche Identitätsmerkmale der Stadt einfach abzurufen.
Waffenverbot, Renaturierung und grantige Wiener*innen: Nach einem politisch heißen Sommer