Lebensraum – Offizielle Statistik der Stadt Wien https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/
Statistische Daten zu Stadtgebiet und Gewässer in Wien
mehr Wetter Mäßig kalte Tage im Winter und sonnige sowie heiße Perioden im Sommer
Statistische Daten zu Stadtgebiet und Gewässer in Wien
mehr Wetter Mäßig kalte Tage im Winter und sonnige sowie heiße Perioden im Sommer
Statistische Daten zu Stadtgebiet und Gewässer in Wien
mehr Wetter Mäßig kalte Tage im Winter und sonnige sowie heiße Perioden im Sommer
Der Christine-Busta-Park wird unter Berücksichtigung der Wünsche der Bevölkerung umgestaltet. Im Herbst 2025 sollen erste Pläne zur Neugestaltung vorliegen.
Sie bilden die Basis für den ersten Vorentwurf, der über den Sommer ausgearbeitet
An der Schönbrunner Straße 76 im 5. Bezirk sind innovative, attraktive und dennoch leistbare neue Gemeindewohnungen entstanden. Der Bezug ist im Spätsommer 2025 geplant.
Grätzl-Treffpunkt im Erdgeschoss Innovatives Heiz-System für ein angenehmes Raumklima im Sommer
Auch 2025 werden mit dem Bezirksbudget 21 Projekte realisiert. Der größte Teil der Mittel kommt Bildung, Familienfreundlichkeit und Klima zugute.
-Skala-Straße 43-45 soll bis Sommer 2027 saniert und erweitert werden.
Auf einer Fläche von etwa 1200 Quadratmetern wird bei der Sommerblumenschau in den Blumengärten Hirschstetten 2-mal jährlich eine saisonale Bepflanzung präsentiert.
Mit bunten Farben in den Sommer Wenn die Frühlingspflanzen verblüht sind, werden
Kinderschwimmkurse, Bahnenschwimmen, Pool-Gymnastik und weitere Angebote in den Bädern der Stadt Wien
¤der) Kinderschwimmkurse (Sport Wien) Freizeitprogramm in den Freibädern Im Sommer
Der Franz-Jonas-Platz soll zu einem grünen, attraktiven und klimafitten Platz umgestaltet werden. Bürger*innen haben über 2.500 Wünsche für die Neugestaltung eingebracht.
Er wird im Sommer durch die Beton- und Asphaltverbauung zur Hitzeinsel.
Auch Ökosysteme sind vom Klimawandel betroffen. Die Stadt setzt Maßnahmen, um sie zu schützen.
Hitze und Trockenheit im Sommer sowie zunehmender Schädlingsbefall durch wärmere
Die Stadt Wien fördert Begrünungsmaßnahmen von Privatpersonen und Betrieben. Sie berät bei der Planung und unterstützt bei der Stellung der Anträge.
Fassaden Begrünte Gebäude sind im Sommer kühler und bleiben im Winter wärmer