Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Neuer Energie-Fahrplan für den LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/neuer_energie_fahrplan_fuer_den_lhc/index_html

Der LHC wird wie geplant im Februar seinen Betrieb wieder aufnehmen. Und doch ändert sich der Fahrplan, wie Steve Myers, Beschleuniger-Direktor des CERN, mitteilt: „Die wichtigste Entscheidung, die wir getroffen haben, ist den LHC für 18 bis 24 Monate mit einer Schwerpunktsenergie von 7 Tera-Elektronenvolt (TeV, d.h. 3,5 TeV pro Strahl) zu betreiben.“
nicht zum traditionellen Betriebsmodell für Beschleuniger am CERN, das Betrieb im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Energie-Fahrplan für den LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/neuer_energie_fahrplan_fuer_den_lhc/

Der LHC wird wie geplant im Februar seinen Betrieb wieder aufnehmen. Und doch ändert sich der Fahrplan, wie Steve Myers, Beschleuniger-Direktor des CERN, mitteilt: „Die wichtigste Entscheidung, die wir getroffen haben, ist den LHC für 18 bis 24 Monate mit einer Schwerpunktsenergie von 7 Tera-Elektronenvolt (TeV, d.h. 3,5 TeV pro Strahl) zu betreiben.“
nicht zum traditionellen Betriebsmodell für Beschleuniger am CERN, das Betrieb im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Weg zur Physik

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/ein_weg_zur_physik/

Wie kommen Physiker am CERN eigentlich zu ihrem Beruf? Arbeiten am LHC nur die, die schon in der Schule Mathe und Physik Leistungskurse hatten? Oder ist der Weg gar nicht so vorgeschrieben? Fragt man einzelne Wissenschaftler zeigt sich: der Weg ist bei weitem nicht so klar wie man sich das manchmal vorstellt. Ihren Weg zum CERN stellt Regina Kwee, Doktorandin am ATLAS-Experiment, vor.
zweiwöchigen Praktikum wollte Regina dann doch Physik studieren und schrieb sich zum Sommer-Semester

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Weg zur Physik

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/ein_weg_zur_physik/index_html

Wie kommen Physiker am CERN eigentlich zu ihrem Beruf? Arbeiten am LHC nur die, die schon in der Schule Mathe und Physik Leistungskurse hatten? Oder ist der Weg gar nicht so vorgeschrieben? Fragt man einzelne Wissenschaftler zeigt sich: der Weg ist bei weitem nicht so klar wie man sich das manchmal vorstellt. Ihren Weg zum CERN stellt Regina Kwee, Doktorandin am ATLAS-Experiment, vor.
zweiwöchigen Praktikum wollte Regina dann doch Physik studieren und schrieb sich zum Sommer-Semester

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschende der TU Dortmund vermessen Unterschiede von Materie und Antimaterie

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2024/forschende_der_tu_dortmund_vermessen_unterschiede_von_materie_und_antimaterie/

Ein Team um TU-Dortmund-Physikprofessor Johannes Albrecht hat im Rahmen seiner Arbeit am LHCb-Experiment die Unterschiede von Materie und Antimaterie mit höchster Präzision vermessen. Die Erkenntnisse sind kürzlich im renommierten Fachjournal „Physical Review Letters“ veröffentlicht worden.
Vukan Jevtic hatte sie in einem CERN-Seminar im Sommer 2023 erstmals der Weltöffentlichkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden