Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Welt der Physik: Klimaschonende Auto-Navigation: System sucht sparsamste Route

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2007/klimaschonende-auto-navigation-system-sucht-sparsamste-route/

Die kürzeste und die schnellste Strecken geben Navigationssysteme im Auto heute an. Doch sind diese nicht immer auch die Sprit sparendsten. Daher haben schwedische Forscher nun einen Routenplaner entwickelt, der Straßenart, Geschwindigkeitsbegrenzungen und durchschnittliche Staugefahren mit berücksichtigt.
16.03.2007 Erde Der Klimawandel kommt in Fluss Die Jahrhundertflut in Deutschland im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Physiker enträtseln Saturns Energiehaushalt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2009/physiker-entraetseln-saturns-energiehaushalt/

Ein Schlüsselproblem im Verständnis des Riesenplaneten Saturn ist, dass er etwa doppelt soviel Energie abstrahlt, wie er von der Sonne erhält. Diese interne Energiequelle konnte bisher nicht zweifelsfrei identifiziert werden. Physiker der Universität Rostock haben nun entdeckt, dass in einem großen Teil des Inneren von Saturn die Entmischung von Wasserstoff und Helium auftreten muss.
Universum Saturnmond Titan: Schwierige Wettervorhersage Im August endet der Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Methanseen auf dem Saturnmond Titan

https://www.weltderphysik.de/nachrichten/2007/methanseen-auf-dem-saturnmond-titan/

Am Nordpol des Saturnmonds Titan gibt es zahlreiche Seen aus flüssigem Methan. Auf Radarbildern der amerikanischen Sonde Cassini zeichnen sich die Seen als schwarze Flecken ab — schwarz, weil ihre glatte Oberfläche keine Radarstrahlen zur Sonde reflektiert.
Methanseen auf Titan Pasadena (USA) – Die Flecken wurden bereits im Sommer vergangenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Neuer Exoplanetenfund eignet sich als Versuchslabor

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2010/neuer-exoplanetenfund-eignet-sich-als-versuchslabor/

Ein neu entdeckter Exoplanet entpuppt sich als mäßig aufgeheizter Gasriese. Zwar sind inzwischen Dutzende ähnlicher Planeten bekannt, doch im Gegensatz zu ihnen lässt sich CoRoT-9b mit großer Genauigkeit untersuchen.
diese Weise konnte der CoRoT-Satellit den Gasreisen nach 145 Beobachtungstagen im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden