Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Welt der Physik: Atmosphäre und Ozeane

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/

Wie verändert sich das Klima der Erde? Das ist nicht die einzige Frage, die Meteorologen und Ozeanographen beschäftigt. Viele Vorgänge in der Atmosphäre und im Meer sind noch nicht detailliert geklärt. Die Ozeane machen 70 Prozent der Erdoberfläche aus, und doch kennt man die Mondkrater besser als den Meeresgrund. Die gigantischen Wassermassen der Weltmeere speichern und transportieren Wärme und beeinflussen so auch unser Wetter. Das spielt sich in den untersten 10 bis 18 Kilometern der Atmosphäre ab. In der dünnen Luft darüber gibt es aber mehr zu entdecken als nur das Polarlicht.
Leben Auch kleine Vögel können gleiten Große Vögel schonen auf dem Zug in die Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Physiker enträtseln Saturns Energiehaushalt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2009/physiker-entraetseln-saturns-energiehaushalt/

Ein Schlüsselproblem im Verständnis des Riesenplaneten Saturn ist, dass er etwa doppelt soviel Energie abstrahlt, wie er von der Sonne erhält. Diese interne Energiequelle konnte bisher nicht zweifelsfrei identifiziert werden. Physiker der Universität Rostock haben nun entdeckt, dass in einem großen Teil des Inneren von Saturn die Entmischung von Wasserstoff und Helium auftreten muss.
Universum Saturnmond Titan: Schwierige Wettervorhersage Im August endet der Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Methanseen auf dem Saturnmond Titan

https://www.weltderphysik.de/nachrichten/2007/methanseen-auf-dem-saturnmond-titan/

Am Nordpol des Saturnmonds Titan gibt es zahlreiche Seen aus flüssigem Methan. Auf Radarbildern der amerikanischen Sonde Cassini zeichnen sich die Seen als schwarze Flecken ab — schwarz, weil ihre glatte Oberfläche keine Radarstrahlen zur Sonde reflektiert.
Methanseen auf Titan Pasadena (USA) – Die Flecken wurden bereits im Sommer vergangenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Neuer Exoplanetenfund eignet sich als Versuchslabor

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2010/neuer-exoplanetenfund-eignet-sich-als-versuchslabor/

Ein neu entdeckter Exoplanet entpuppt sich als mäßig aufgeheizter Gasriese. Zwar sind inzwischen Dutzende ähnlicher Planeten bekannt, doch im Gegensatz zu ihnen lässt sich CoRoT-9b mit großer Genauigkeit untersuchen.
diese Weise konnte der CoRoT-Satellit den Gasreisen nach 145 Beobachtungstagen im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden