Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Welt der Physik: Der lange Weg zu HERA

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/experimente/teilchenbeschleuniger/hera/hera-geschichte/

Als der norwegische Physiker Bjørn H. Wiik 1971 nach sechs Jahren in den USA wieder nach Deutschland zurückkehrte, hatte er eine bahnbrechende Idee im Gepäck. Er wollte ein überdimensionales Elektronenmikroskop für Protonen bauen: eine Anlage, die den Physikern die innersten Geheimnisse des Protons und der Grundkräfte der Natur offen legen würde.
1999: Inbetriebnahme des vierten HERA- Experiments HERA-B September 2000 bis Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Die Neumayer-Station III – Forschen in der Antarktis

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/polarforschung/neumayer-station-iii/?i=7421&cHash=57d76da402c4e0d382bb89e55dd46a7d

Der Bau ist ein ingenieurstechnisches Meisterstück: Hydraulische Stützen verhindern, dass die Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts im Schnee der Antarktis versinkt. Es ist das dritte Gebäude an der Stelle – seit 1981 verfügen deutsche Forscher über die Überwinterungsstation. Sie dient der Erforschung von Klima, Geophysik und Umwelt des Südkontinents. Im Februar 2009 nahmen sie den Neubau in Betrieb.
Darüber hinaus werden vor allem im Sommer viele weitere Forschungsprojekte an der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Die Neumayer-Station III – Forschen in der Antarktis

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/polarforschung/neumayer-station-iii/

Der Bau ist ein ingenieurstechnisches Meisterstück: Hydraulische Stützen verhindern, dass die Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts im Schnee der Antarktis versinkt. Es ist das dritte Gebäude an der Stelle – seit 1981 verfügen deutsche Forscher über die Überwinterungsstation. Sie dient der Erforschung von Klima, Geophysik und Umwelt des Südkontinents. Im Februar 2009 nahmen sie den Neubau in Betrieb.
Darüber hinaus werden vor allem im Sommer viele weitere Forschungsprojekte an der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Eine kurze Geschichte der Streuversuche

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/experimente/streuversuche/geschichte-der-streuversuche/

Anhand von Streuversuchen untersuchen die Physiker, wie es im Innersten eines Probenteilchens aussieht. Dabei wird ein Teilchen, das als Sonde fungiert, an einem anderen Teilchen – der zu untersuchenden Probe – gestreut. Die Art und Weise, wie das Sondenteilchen von der Probe abprallt, verrät den Physikern, wie das Probenteilchen beschaffen war.
Zwar endete die Datennahme an HERA im Sommer 2007, doch die HERA-Experimente laufen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden