Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

LWF-Merkblatt Nr. 52 – Ahorn-Rußrindenkrankheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/lwf-merkblatt-nr-52-ahorn-russrindenkrankheit

Der aus Nordamerika eingeschleppte pilzliche Erreger der Rußrindenkrankheit bedroht Baumarten der Gattung Ahorn. Die Krankheit führt in Folge heißer Trockenjahre besonders in Bergahorn-Beständen zu Schäden mit hohen Absterberaten. Erfahren Sie hier mehr über diesen Pilz und welche Handlungsoptionen es gibt.
Absterbeerscheinungen traten dort aber erst in den 1970er Jahren in Folge trocken-heißer Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Douglasie in ihrer Heimat – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-douglasie-in-ihrer-heimat

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Douglasie erstreckt sich von Kanada bis Mexiko. Der Beitrag gibt Auskunft darüber, wie die Douglasie in ihrem nördlichen Verbreitungsgebiet wächst, wie sie dort waldbaulich behandelt wird und welche Gefahren ihr drohen.
2000 mm Niederschlag im Jahr, relativ warme Winter und relativ kühle, trockene Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verdrängen Flaumeichen die Walliser Waldföhren? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/flaumeichen-verdraengen-waldfoehren

Im Wallis und in anderen inneralpinen Tälern weisen die Waldföhren seit Jahrzehnten eine erhöhte Sterberate auf. Dafür wächst vermehrt die Flaumeiche. Hauptgründe dafür sind die Klimaerwärmung und die veränderte Landnutzung.
Besonders im Sommer leiden die Föhren unter Wassermangel.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie reagieren Bäume auf Temperatur und Niederschlag? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/baumwachstum-und-klima

Für Fichte und Buche liegen erste Ergebnisse von Zuwachsuntersuchungen in Trockenjahren vor. Eines kann jetzt schon gesagt werden: Das Bewirtschaftungsrisiko für Fichte wird sich in klimatisch kritischen Randgebieten und tieferen Lagen erhöhen.
war durch eine europaweite Trockenperiode im Übergangszeitraum vom Frühjahr zum Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissen über den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimawandel-ein-ueberblick

Alle forstlichen Entscheidungen müssen heute und in Zukunft den Klimawandel, die Standortgegebenheiten, Risiken und auch regionale Zukunftsszenarien mit berücksichtigen. Was wir heute über den Klimawandel wissen, sollte für solche Entscheidungen genügen.
Verschiebung der Niederschläge vom Sommer in den Winter Die Niederschlagsmengen schwanken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden