Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Informationen für Deutschland und die eigene Region: Klimatische Veränderungen bis Heute – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimatische-veraenderungen

Um die Veränderungen des Klimas zu erkennen, genügt ein Blick in die Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer haben sich in den letzten Jahrzehnten schnell verändert. Mit einer Mitteltemperatur von 10,3 °C war das Jahr 2019 das bisher zweitwärmste in Deutschland beobachtete Jahr.
Deutschlands nahmen die Niederschläge seit 1881-2019 zu, verschoben sich aber deutlich vom Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Zustand der Baumkronen in den Schweizer Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/der-zustand-der-baumkronen-in-den-schweizer-waeldern

Seit 1985 erhebt die Forschungsanstalt WSL mit der sogenannten Sansilva-Inventur den Gesundheitszustand der Bäume im Schweizer Wald. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kronenverlichtung der Bäume bei starken jährlichen Schwankungen tendenziell zunimmt.
Sanasilva-Inventur wird dieser als Kronenverlichtung in den Schweizer Wäldern jeweils im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Asiatischer Eschenmehltau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/asiatischer-eschenmehltau

Der aus Ostasien stammende Pilz *Erysiphe salmonii* befällt verschiedene Eschenarten. Er ist in Europa in Ausbreitung begriffen und wurde 2020 erstmals in der Schweiz nachgewiesen. An den zurzeit bekannten Befallsstandorten hält sich der durch den neuen Erreger verursachte Schaden zwar bisher in Grenzen, jedoch können zusätzliche Krankheiten die vom Triebsterben bedrohten Eschen weiter schwächen.
Ausbreitungsgeschichte und Gefahren Bekämpfung Der Pilz Erysiphe salmonii erzeugt ab dem Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Geheimnis der herbstlichen Laubverfärbung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/herbstlliche-laubverfaerbung

Grüne Laubbäume verändern ihr Aussehen im Herbst und Winter stark. Für sie ist es der effizienteste Weg, um die kalte und wasserarme Jahreszeit gut zu überstehen. Aber warum verfärben sich zuerst die Blätter und fallen dann ganz ab? Was passiert genau?
Im Frühling und Sommer überwiegt der grüne Farbstoff, das für die Photosynthese unabdingbare

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden