Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Ausfälle bei Douglasie, Fichte, Tanne und Buche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/ausfaelle-bei-douglasie-fichte-tanne-und-buche

Auf Versuchsflächen in Baden-Württemberg übertrafen in den letzten 40 Jahren die planmäßigen Entnahmen deutlich die Ausfälle – trotz mehrere Orkane und Borkenkäfer-Kalamitäten. Betroffen waren vor allem die Nadelbäume.
Dieses initiale Befallsrisiko verschärft sich drastisch, wenn heiß-trockene Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz im Wald: Bedeutung, Artenvielfalt und Naturschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artikelsammlung-totholz

Totholz ist ein charakteristisches Merkmal natürlicher Wälder. Es spielt im Ökosystem Wald eine zentrale Rolle, denn es bildet nicht nur die Lebensgrundlage für eine Fülle von Tier- und Pflanzenarten, sondern trägt vor allem im Gebirgswald auch wesentlich zur Naturverjüngung bei. Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zu Totholz.
Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit von längeren trockenheißen Perioden im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Anlage von Blühflächen mit gebietseigenem Saatgut – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/die-anlage-von-bluehflaechen-mit-gebietseigenem-saatgut

Von 2018 bis 2024 wurde das Insektenschutz-Projekt InsHabNet, das bisher größte Drittmittelprojekt des Forstlichen Versuchswesens der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern, durchgeführt. Es kombinierte ein entomologisches Erfassungsprogramm mit Umsetzungsmaßnahmen, um neue Erkenntnisse zur Verbesserung der Lebensraumsituation von Insekten in Wäldern zu gewinnen.
für die Forstbaumschule stellte sich aufgrund der Aussaat in einem sehr trockenen Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Waschlauge bis zum Snowboard-Kern: Zur Verwendung von Buchenholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/verwendungsmoeglichkeiten-von-buchenholz

Der Laubholzanteil nimmt in vielen Wäldern zu – und damit oft auch die Buchen. Als Energieholz ist die Wertschöp­fung von Buchen gering, die Nutzung als Eisenbahnschwellen ist zurückgegangen. Die Zukunft liegt deshalb bei veredelten Produkten. Welche Möglichkeiten gibt es?
Laut einer im Sommer 2002 von der Empa durchgeführten Umfrage beträgt der durchschnittliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzbrüterbefall an gelagertem Eichenholz – Risikominderung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/holzbrueterbefall-an-gelagertem-eichenholz

Klimaveränderung, Trockenheit und Fraßschäden durch Raupen begünstigen bei den heimischen Eichenarten den Befall durch Holzbrüter. Auch neue Konzepte in der Waldbewirtschaftung wie die Alt- und Totholzanreicherung spielen dabei eine Rolle.
Im Sommer (Juli/August) fallen die gerade bei stärkerem Befall be­achtlichen Mengen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhaltenswert: Historische Hutewälder in Nordwest-Deutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/historische-hutewaelder

Historische Hutewälder haben eine große Bedeutung für die Biodiversität. Wie können sie unter den heutigen Rahmenbedingungen erhalten und regeneriert werden? Eine Methode ist die Wiederaufnahme der Waldweide.
Neben der Nahrung für das Weidevieh im Sommer leisteten die Hutewälder auch einen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flugzeuge unterstützen "Moschusbock-Monitoring" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/flugzeuge-unterstuetzen-moschusbock-monitoring

Globalisierung und ein intensiver internationaler Handel führen dazu, dass immer mehr Schadorganismen aus fremden Ländern eingeschleppt werden. Für das „Moschusbock-Monitoring“ erstellen Fernerkundungsspezialisten daher eine Vorkommenskarte ausgesuchter Wirtsbaumarten anhand von Luftbildern.
dann im Holz entwickeln, benötigen meist drei Jahre, bis schließlich der Käfer im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutz in der Rheinaue: Aktive Eingriffe oder Prozessschutz? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/naturschutz-in-der-rheinaue

Nach der Rheinkorrektion sind hoch produktive Waldstandorte entstanden. Lebensgemeinschaften der ehemaligen Stromaue haben ihre Existenzgrundlagen verloren. Wie lässt sich die naturraumtypische Biodiversität erhalten und wiederherstellen?
eingeschnitten war als heute, konnten schon bei wenig erhöhten Abflussmengen im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden