Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Kiefern-Mistel – Ein Zukunftsproblem? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/kiefern-mistel-ein-zukunftsproblem

Laut der europaweiten Waldzustandserhebungen (ICP Forests) ist der Mistelbefall an der Kiefer in den letzten 20 Jahren stetig angestiegen. Doch wo sind die Problem-Regionen in Deutschland und wie wird der Befall zukünftig aussehen? Ein Verbreitungs-Modell soll hierbei Abhilfe schaffen!
immergrün forschung (Frühling / Sommer), Heft 2, S. 12 – 15 Online-Version 18.08.2025

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Manche mögens heiss: Insekten auf dem Vormarsch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/insekten-auf-dem-vormarsch

Insekten gehören zu den Gewinnern der Klimaerwärmung. Unter den Neueinwanderern sind allerdings viele Arten mit invasivem Potenzial. Die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft werden den Faunenwechsel besonders stark zu spüren bekommen.
Allerdings entwickeln und vermehren sich in einem warmen Sommer auch die Gegenspieler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kiefer hat "gezeichnet" – wer steckte dahinter? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/die-kiefer-hat-gezeichnet-wer-steckte-dahinter

Seit dem Trockensommer 2015 haben die Schäden an der Waldkiefer im fränkischen Raum zugenommen. Die Frage nach den komplex wirkenden Ursachen des Schadgeschehens beschäftigt Waldbewirtschafter und Waldschutzexperten.
Nürnberg zu erfahren und die beteiligten Schaderreger zu identifizieren, wurden im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was die Schweizer Bevölkerung an Ihrem Wald schätzt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/was-die-schweizer-bevoelkerung-an-ihrem-wald-schaetzt

Die Ergebnisse der nationalen Umfrage „Waldmonitoring soziokulturell“ WaMos 3 ermöglichen es dem Bund, die Beziehung zwischen der Schweizer Bevölkerung und dem Wald zu analysieren und Empfehlungen für künftige Integrale Wald- und Holzstrategien abzugeben.
FAWF Sitemap Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Grenzgängern und Zuhausebleibern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/von-grenzgaengern-und-zuhausebleibern

Die LWF untersucht zusammen mit ihren Partnern die im Böhmerwald heimische Rotwildpopulation, um neue Wege zu einem grenzüberschreitenden Rotwildmanagement zu finden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der raum-zeitlichen Nutzung des Lebensraums.
Raumnutzung Besenderung Aufbereitung der Positionsdaten Winter im Forstbetrieb – Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen so bleiben mag" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/siebenschlaefer-treffsicher

Bauernregeln und Lostage haben nichts mit seriöser, brauchbarer Wettervorhersage zu tun. Dennoch gibt es Ausnahmen, in denen mehr als nur ein Körnchen Wahrheit steckt. Die Siebenschläfer-Regel hat ähnlich wie die Eisheiligen zumindest im südlichen Mitteleuropa eine hohe Trefferquote.
Sommer).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Buchenwald – ein kränkelnder Patient!? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/vitalitaetsschwaechung-der-buche

Die Rotbuche ist in Mitteleuropa die häufigste Laubbaumart und hat unsere Kultur stark geprägt. Lange war sie im feucht-gemäßigten Klima konkurrenzlos, nur auf Sonderstandorten und durch menschliche Hilfe konnten sich andere Baumarten durchsetzen. Doch mittlerweile zeigt auch die Buche im sich veränderten Klima ungewöhnliche Schwächungen.
(Foto: FVA BW/Weidner) Dem Wald geht es vielerorts schlecht – wo wir im Sommer volle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreich: Eichennetzwanze bleibt auf Expansionskurs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/oesterreich-eichennetzwanze-auf-expansion

Nachdem die Eichennetzwanze sich seit dem Erstfund 2019 im Südosten Österreichs festsetzen konnte, befindet sie sich nun in eine Phase starker Expansion. Schäden am Laub befallener Eichen werden deutlich, zeitweilig kommt es zu massiver Belästigung von Menschen in den betroffenen Gebieten. Eine weitere Ausbreitung ist nicht aufzuhalten.
Im Sommer 2024 war in Österreich eine Phase massiver Ausbreitung zu beobachten. 

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

*Petrakia*-Blattbräune der Rotbuche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/petrakia-blattbraeune-der-rotbuche

Der Pilz _Petrakia liobae_ schädigt die Blätter der Buche. Er wurde 2008 als neue Art entdeckt und seitdem an vielen Stellen in der Schweiz und Europa gefunden. Obwohl die Symptome besorgniserregend aussehen, scheint der Pilz die Gesundheit der Bäume kaum zu beeinträchtigen.
Foto: Ludwig Beenken (WSL) Auf diesen Flecken erscheinen von Sommer bis Herbst kleine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden