Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Insekten – Schlüsselfaktoren der zukünftigen Waldentwicklung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/insekten-als-schluesselfaktor

Verschiedene Untersuchungen deuten darauf hin, dass insektenbedingte Waldschäden in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen haben. Aufgrund des erwarteten Klimawandels werden in Zukunft vor allem Borkenkäfer eine Schlüsselrolle in der Waldentwicklung spielen.
Die Prognosen sagen heissere und trockenere Sommer und warm-feuchte Winter sowie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 48 – Bewässerung von Forstkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/lwf-merkblatt-nr-48-bewaesserung-von-forstkulturen

Die Anzahl zu trockener und zu warmer Jahre häuft sich deutlich. Diese extremen Witterungslagen bringen Waldbesitzer an ihre Grenzen, da immer mehr Forstkulturen ausfallen. Zunehmend wird auch versucht, mittels Bewässerung dieses Ausfallrisiko in Forstkulturen zu senken.
Je nach Bodentemperatur beginnt das Wurzelwachstum früher oder später und ist im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wurzelfäule als Konsequenz klimatischer und standörtlicher Einschränkungen der Roteiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/wurzelfaeule-der-roteiche

Die Roteiche gehört zu den Baumarten, die aufgrund der Klimaänderungen als Ersatz für nicht mehr angepasste einheimische Arten im Fokus waldbaulicher Überlegungen stehen. Dass auch diese Baumart Ansprüche an standörtliche und klimatische Rahmenbedingungen stellt, zeigen zwei Beispiele, in denen Roteichen durch den Wurzelfäule-Erreger *Gymnopus fusipes* in bestandesbedrohendem Ausmaß geschädigt wurden.
Wenn im Sommer Fruchtkörper des Spindeligen Rüblings in Gruppen um die Stammbasis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Löschmannschaften und Ausrüstung bei der Waldbrandbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/bei-waldbrand-gut-ausgeruestet

Die Bekämpfung von Waldbränden ist schwere körperliche Arbeit. Auch schweres Gerät und Hubschrauber kommen zum Einsatz. Im Beitrag werden die Ausrüstung der Löschmannschaften, die Möglichkeiten der Waldbrandbekämpfung sowie die eingesetzten Mittel vorgestellt.
von Waldbränden. 01.01.2020 5.01 Leben mit Waldbrand In Zukunft dürften die Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 50 – Technische Borkenkäferbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/lwf-merkblatt-nr-50

Fichtenborkenkäfer wie der Buchdrucker und Kupferstecher erreichen bei ausreichend Brutraum und günstiger Witterung sehr hohe Populationsdichten und vermehren sich massenhaft. Welche technischen Möglichkeiten der Borkenkäferbekämpfung gibt es und wie wirksam sind sie? Dazu hat die LWF ein Merkblatt herausgegeben.
Im Frühjahr und Sommer ist die Brennholzaufarbeitung nur dann waldschutzwirksam,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden