Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Jagdplanung im Dauerwald: Sozialstruktur und Lebensräume des Wildes berücksichtigen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/artgemaesse-jagdplanung

Eine verantwortungsvolle Jagdplanung richtet sich nach der körperlichen Verfassung der Wildtiere, berücksichtigt die Sozialstruktur der Populationen und bezieht die Wildlebensräume mit ein.
Gämsen in den Alpentälern und an Gebirgsmassiven suchen den Wald im Sommer aber auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rückkehr der Großsäuger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/artikelsammlung-zu-grosssaeuger

Großsäuger als „willkommene Heimkehrer“ in unsere Kulturlandschaft? Die Akzeptanz von Wolf, Elch & Co. in der Bevölkerung hängt hauptsächlich von der persönlichen Betroffenheit und der Einstellung zur Natur ab. Diese Artikelsammlung soll helfen, das heikle Thema ernsthaft und unparteiisch zu diskutieren.
gelernt haben. 31.07.2006 3.10 Konzept zum Umgang mit Bären in der Schweiz Im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schadenserhebung nach Sturmereignissen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/schadenserhebung-nach-sturmereignissen

Für die strategische Planung und Organisation der Sturmschadensbewältigung sind möglichst genaue Angaben über das Schadensausmaß in den verschiedenen Waldbesitzarten sowohl für die einzelnen Forstämter/ unteren Forstbehörden bzw. die Forstreviere als auch für die Leitungsebene der Forstverwaltungen von großer Bedeutung.
Landschaftsinformationssysteme (Stand 2003):   Sturmereignis im Winter Sturmereignis im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Qualität von Waldhackschnitzeln – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/qualitaet-von-hackschnitzeln

Waldhackschnitzel werden aus vielen Rohmaterialien und mit unterschiedlichsten Verfahren produziert. Dementsprechend weit streut die Qualität. Für den reibungslosen Betrieb der Feuerungsanlagen sind aber bestimmte Qualitätseigenschaften nötig.
Hackholz wird im Frühjahr geerntet und bis zu kommenden Heizperiode – also über einen Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gekommen, um zu bleiben? Das Bunte Springkraut als neue Pflanzenart in Niedersachsen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/buntes-springkraut

Neue Arten können zur Artenvielfalt im Wald beitragen, sie gleichzeitig aber auch gefährden. Das Bunte Springkraut stammt ursprünglich aus dem Himalaya und breitet sich jetzt wie seine vor längerer Zeit eingewanderten Verwandten in einigen Bundesländern im Wald aus.
Wenn sich das Indische Springkraut und andere Neophyten im Sommer wieder penetrant

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer und Rüssler profitieren von Trockenstress an Weißtannen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/baumschaedlinge-und-duerre

Im Vergleich zu Fichtenborkenkäfern sind Schädlinge an Tannen und Douglasien wenig erforscht. Trotzdem lassen sich aus den bisherigen Erkenntnissen Maßnahmen ableiten, die das Risiko eines Befalls infolge von Trockenheit reduzieren.
Weißtannen (Abies alba) machen es offensichtlich: der vergangene trocken-heiße Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Edelkastanie in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/die-edelkastanie-in-der-schweiz

Marroni und die Alpensüdseite bringt man hierzulande rasch miteinander in Verbindung. Weniger bekannt dagegen sind die Kastanien-Bestände auf der Alpennordseite. Und weniger bekannt ist wohl auch die Tatsache, dass seinerzeit mit der Abnahme der Zahl der Kastanien die Zahl der Kühe anstieg.
Die kleine Gallwespe legt im Sommer ihre Eier in die frisch gebildeten Knospen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden