Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Das Eschentriebsterben im Kanton Jura – eine Fallstudie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben-im-jura

Das Eschentriebsterben lässt junge Eschen innert weniger Jahre absterben. Wie sieht es aber bei älteren Bäumen aus? Können sie länger mit der Krankheit leben? Eine Fallstudie aus dem Kanton Jura zeigt erste Resultate.
Das Falsche Weisse Eschenstengelbecherchen produziert im Sommer Sporen, die normalerweise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfahrungen mit der „Lothar“-Sturmholzzentrale – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/erfahrungen-mit-der-sturmholzzentrale

Der Verband Bernischer Waldbesitzer betrieb eine eigene „Lothar“-Sturmholzzentrale. Diese Dienstleistung war für den Verband eine wertvolle Unterstützung und ermöglichte schwächeren Marktteilnehmern, ihr Sturmholz effizient zu verkaufen.
Vom Sommer 2000 bis in den Herbst 2001 konnte eine konstante Menge mit wöchentlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernholznematode: eine Gefahr für Europas Föhrenwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/eine-gefahr-fuer-europas-foehrenwaelder

Noch sind die Föhrenwälder der Schweiz frei vom Kiefernholznematoden, einem der gefährlichsten Föhrenschädlinge weltweit. Doch der parasitische Fadenwurm aus Nordamerika könnte auch zu uns gelangen.
Im Sommer schlüpfen die jungen, mit Nematoden beladenen Käfer aus und übertragen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krucken und Zähne als Mittel zur Altersbestimmung beim Gämswild – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/altersbestimmung-bei-gaemsen

Zur Altersbestimmung beim Gämswild nutzt man die Jahrringe der Krucken (Hörner). In Kombination mit dem Schneidezahnwechsel ist so bei Gämsen mit bekanntem Todeszeitpunkt eine relativ präzise Altersbestimmung möglich. Zur Altersschätzung von Fallwild kann der Backenzahnwechsel herangezogen werden.
also 3-jährig, weil der letzte Ring das Wachstum während dem vergangenen letzten Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Amphibien im Wald – manche mögen’s feucht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/reptilien-amphibien/amphibien-im-wald

Wussten Sie, dass die meisten einheimischen Amphibienarten den Grossteil ihres Lebens an Land verbringen und nur zur Fortpflanzung Gewässer aufsuchen? Der Wald ist einer der wichtigsten Lebensräume für Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander.
Rückzugsorte haben auch im Sommer eine grosse Bedeutung.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Massnahmen für die Schweizer Waldpolitik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/neue-massnahmen-fuer-die-schweizer-waldpolitik

In der Schweiz stimmt der Bund mit der Waldpolitik die verschiedenen Ansprüche an den Wald aufeinander ab und koordiniert den Einsatz seiner Instrumente mit den Kantonen und anderen Waldakteuren. Für die Jahre 2021-2024 wurde der Massnahmenplan der Waldpolitik mit dem Fokus auf drei Schwerpunkte aktualisiert .
Foto: Doris Hölling (WSL) Im Sommer 2021 fehlte es in der Schweiz nicht an Niederschlägen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbau im Zeichen des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/waldbau-im-zeichen-des-klimawandels

Einen Eindruck über die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wälder kann man schon heute im warm-trockenen Westmittelfranken bekommen. Geeignete Anpassungsstrategien gibt es, viele davon sind bekannt, andere brauchen noch etwas Überzeugungskraft.
Extremereignisse wie Trockenphasen im Sommer und Stürme werden zunehmen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden