Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Ökologische Aufwertung von Waldrändern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/oekologische-aufwertung-von-waldraendern

Bei der ökologischen Aufwertung von Waldrändern nimmt der Kanton Aargau eine Vorreiterrolle ein. Eine Erfolgskontrolle soll Aufschluss geben, welchen ökologischen Wert sie aufweisen und welche Faktoren zum Erfolg der Aufwertungsmassnahmen beitragen.
viele positive Eigenschaften: Im Frühjahr besticht sie durch ihre Blütenpracht, im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Grasfrosch – Allerweltsart in der Bredouille – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/reptilien-amphibien/der-grasfrosch

Die Veränderungen in Feld und Flur machen dem sonst so anspruchslosen Grasfrosch zu schaffen. Der einst weit verbreitete Frosch wird in zahlreichen Gebieten zunehmend seltener. Die Forstwirtschaft kann ihm aber unter die Arme greifen.
Lurcharten nutzen Grasfrösche landwirtschaftliche Äcker und Felder als Lebensraum im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Massenvermehrung des Schwammspinners – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kahlfrass-eindaemmen-eichen-retten

Massenvermehrung des Schwammspinners: Weil Frankens Eichenwälder in ihrer Existenz bedroht sind, werden derzeit auf knapp 3000 Hektar Pflanzenschutzmittel-Einsätze durchgeführt. Eine erforderliche Maßnahme, um die für Mensch und Natur wertvollen Eichenwälder zu erhalten.
profitieren gleich doppelt von einem Trockensommer: Einerseits beschleunigt der warme Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Befallsbedingungen für Wurzelfäule bei Roteiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/wurzelfaeule-bei-roteiche

Die Roteiche wird wegen ihrer hohen Wuchs- und Wertleistung geschätzt. In der Oberrheinischen Tiefebene gibt es Bestände, die stark unter Wurzelfäule leiden. Eine Untersuchung sollte klären, welche Bedingungen eine Rolle spielen und welches Ausmaß die Schäden annehmen.
Fruchtkörper entstehen meist in Büscheln, in der Regel bei feuchtem Wetter meist im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebendige Bäche für Mensch und Natur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/lebendige-baeche

Das europäische LIFE-Projekt „Bachtäler im Arnsberger Wald“ dient der Entwicklung der Gewässer und Auen. Neben wasserbaulichen Maßnahmen zielt es auch auf die waldbauliche Gestaltung der Auen und die Aufklärung der Bevölkerung ab.
nordrhein-westfälischen Umweltminister Eckhard Uhlenberg sowie intensiven Planungen im Frühjahr und Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie: Für und Wider aus standortskundlicher Sicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/douglasie-fuer-und-wider

An die Douglasie werden hohe Erwartungen geknüpft, vornehmlich wegen ihrer hohen Wuchs- und Wertleistung und guten holztechnologischen Eigenschaften. Mit einer geeigneten Herkunft am richtigen Standort sind viel versprechende Erfolge möglich.
Herkunftsgebiets, während in Zentraleuropa der über­wiegende Teil der Niederschläge im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monitoring im Bereich der Quarantäne bzw. bei invasiven Schadorganismen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/monitoring-bei-invasiven-schadorganismen

Invasive und darunter die durch die EU geregelten Schadorganismen (Quarantäne-Schadorganismen) gewinnen zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel werden präventive und operative Monitoringmaßnahmen von drei Schadorganismen aus unterschiedlichen Artengruppen vorgestellt.
Im Sommer 2015 wurde im nahegelegenen Grenzach an einer Weide im Uferbereich des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden