Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Küstenregenwälder der gemäßigten Klimate – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/kuestenregenwaelder-der-gemaessigten-klimate

In den Regenwäldern der gemäßigten Breiten finden sich uralte Bäume, die zu wahren Giganten heranwachsen können. Hinsichtlich Pflanzengröße und Biomasse übertreffen sie so sogar ihre tropischen Pendants.
Niederschläge (teilweise über 3.000 mm) und ein ausgeglichenes Temperaturregime im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzes Gold aus Gehölzen – Hackreststoffe werden zu Pflanzenkohle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/hackreststoffe-werden-zu-pflanzenkohle

Im Kanton Zug wird seit 2012 eine Pilotanlage zur Verkohlung von Hackstoffen betrieben. Die Anlage ist eine von zwei Pyrolyse-Anlagen in der Schweiz. Wenn alles gut läuft, könnte sie dazu beitragen, das Energieholz-Potential in der Region zu steigern.
Im Sommer erreicht die Anlage 65% der wirtschaftlich notwendigen Leistung im Dauerbetrieb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anpassung des Schweizer Waldes an den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/anpassung-des-schweizer-waldes-an-den-klimawandel

Der Klimawandel setzt dem Schweizer Wald zu. Der Bundesrat verabschiedete daher im Dezember 2022 den Bericht zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel, in dem Massnahmen aufgezeigt werden, wie auf diese Bedrohung reagiert werden kann. 
28.04.2020 1.00 Schweizer Wald im Klimawandel Es wird in der Schweiz wärmer und im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gut abgedeckt ist halb getrocknet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/gut-abgedeckt-ist-halb-getrocknet

Für Schnitzelfeuerungen werden zumeist trockene Holzschnitzel verwendet. Im Forstbetrieb Dorneckberg (Kanton Solothurn) deckt man die Schnitzelholz-Haufen deshalb mit einem regendichten Papier ab, um eine bessere Holztrocknung zu erreichen.
Kein Zweifel: Im Sommer trocknet das Holz ohne Abdeckung genauso gut.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eschentriebsterben – Vielfältige Symptome im Blick bei der Bonitur geschädigter Eschen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben-vielfaeltige-symptome-im-blick-bei-der-bonitur-geschaedigter-eschen

Ungewisse Zukunft: Die Gemeine Esche ist durch die Auswirkungen des Eschentriebsterbens europaweit gefährdet. Ein aktueller modularer Boniturschlüssel hilft den Schädigungsgrad der befallenen Bäume einzuschätzen.
Im (Früh-)Sommer bilden sich auf abgefallenen, überwinterten, infizierten Blattspindeln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederbesiedlung der Waldbrandfläche von Leuk durch Gliederfüsser – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/gliederfuesser-auf-waldbrandflaeche

In den ersten 10 Jahren nach dem Waldbrand von Leuk im Kanton Wallis nahm die Anzahl der Arten von Insekten, Spinnen und Asseln auf der Brandfläche deutlich zu. Im intakten Wald veränderten sich die Artenzahlen im Untersuchungszeitraum hingegen kaum. Waldbrand spielt somit eine wichtige Rolle für die Erhaltung der Artenvielfalt.
beurteilt werden. 02.01.2012 5.00 Leben mit Waldbrand In Zukunft dürften die Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was kann eine dynamische Waldtypisierung leisten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/die-waldtypisierung-muss-sich-anpassen

In der Waldökologie ging man bislang davon aus, dass Standortfaktoren jährlichen Schwankungen unterworfen sind, prinzipiell aber zumindest innerhalb einer Umtriebszeit unverändert bleiben. Mit dem Klimawandel muss diese Annahme korrigiert werden.
für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel Es wird in der Schweiz wärmer und im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädigen saure Böden die Feinwurzeln der Buchen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/schaedigen-saure-boeden-die-feinwurzeln

Die Bodenversauerung als Folge der Luftverschmutzung kann weitreichende Folgen für den Zustand der Wälder haben. Im Schweizer Mittelland scheinen die Feinwurzeln der Buchen jedoch durch stark saure Böden nur geringfügig negativ beeinflusst zu werden.
dieser Umsatz am besten veranschaulicht werden: Im Frühling treiben sie aus, im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumarteneignung der Fichte: Welche Rolle spielt das Buchdruckerrisiko? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/fichte-im-klimawandel

Je wärmer das Klima, desto kürzer der Entwicklungszyklus der Käfer und desto mehr aufeinander folgenden Generationen pro Jahr. Wie stark die Fichte vom Klimawandel beeinträchtigt wird, hängt maßgeblich vom Befallsrisiko durch den Buchdrucker ab.
Als Grund dafür gelten milde Winter und warme Sommer.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden