Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Die Vogelkirsche: Praxis-Infoblatt zur Wertholzproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/die-vogelkirsche-praxis-infoblatt

Mit der Waldkirsche kann starkes Wertholz erzielt werden. Das Infoblatt soll dem Praktiker helfen, dieses Ziel zu erreichen, indem es folgende Fragen beantwortet: Wie verjünge ich erfolgreich, wie pflege ich die Bestände und welche Probleme können sich ergeben?
viele positive Eigenschaften: Im Frühjahr besticht sie durch ihre Blütenpracht, im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkungen der Dürre 2018 auf die Buche und ihre Herbivoren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/auswirkungen-der-duerre-2018

Sommerdürren können die Interaktionen zwischen Bäumen und Insekten kurzfristig stark verändern. Dürreeffekte können sich aber auch Jahre später noch auf Baum-Insekten-Interaktionen auswirken.
Foto: Doris Hölling Im Sommer 2018 reagierten viele Buchen auf den extremen Trockenstress

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ergebnisse der Buchenvitalitätsabfrage 2023 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/ergebnisse-der-buchenvitalitaetsabfrage-2023

Die Buche leidet in NRW nach wie vor unter den Folgen der extremen Hitze und Trockenheit in den Jahren 2018–2020 und 2022. Auch wenn sich seitdem die Wasserverfügbarkeit wieder deutlich verbessert hat, sind die geschwächten Buchen anfälliger für Schadinsekten- und Pilzbefall, was letztendlich zum Absterben der Bäume führt.
Das Laub wird bereits im Sommer abgeworfen und es kommt vielerorts zum partiellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gefaehrdete-fichtenbestaende

Der Klimawandel wird auf lange Sicht den Wasserhaushalt in vielen Teilen Österreichs beeinflussen. Das BFW hat nun ein Modell entwickelt, das für jeden Standort die künftige Wuchsleistung für beliebige Klimaszenarien ermitteln kann.
Trockenstress: Genetische Variation als Schlüssel für zukünftigen Anbau Der trockene Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ilz – schwarze Perle aus dem Bayerischen Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/die-ilz

Das Einzugsgebiet der Ilz wurde 2003 zur Flusslandschaft des Jahres gewählt. Bereits in historischen Zeiten war die Ilz ein wichtiges Bindeglied für den Holztransport zwischen dem holzreichen Bayerischen Wald und den damaligen Boomregionen an der Donau.
Das Holz wurde im Sommer geschlagen und während der Schneeschmelze über die dann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit seltenen Laubbaumarten ehemalige Weinberge aufforsten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/projekt-silviti

Ehemalige Weinbauflächen werden oft sich selbst überlassen und überwachsen unkontrolliert. Dadurch verlieren sie an ökonomischem und ökologischem Wert. Bislang fehlen Behandlungskonzepte, das Projekt SILVITI liefert nun vielfältige Nutzungsoptionen.
Zeitgleich werden durch die Spende von Schatten im Sommer auch Schäden durch Sonnenbrand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfahrungen mit Borkenkäferfallen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/erfahrungen-aus-15-jahren-lockstoffeinsatz

Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich mit Borkenkäferfallen die Vermehrung und die Ausbreitung der Käfer nicht verhindern lässt. Als ergänzende Massnahme nach einer Befallsherdsanierung oder für das Monitoring ist das Fallenstellen aber nach wie vor sinnvoll.
Oft deutet eine plötzliche Zunahme der Fangzahlen im Sommer auf den Flug der ersten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gemeine Kiefernbuschhornblattwespe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/die-kiefernbuschhornblattwespe

Das Massenauftreten der Kieferbuschhornblattwespe erscheint zunächst als gravierend. Tatsächlich aber sind die Folgewirkungen für die betroffenen Bestände eher gering. Eine genaue Analyse der Befallsituation hilft, voreilige Bekämpfungsmaßnahmen zu vermeiden.
auch unbegattete, beginnen mit der Eiablage; im Frühjahr an vorjährigen Nadeln, im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel und Waldschutz – Risikomanagement mit mehr Unbekannten und weniger Möglichkeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/waldschutz-risiken-steigen

Nicht nur der Klimawandel erhöht die Waldgefährdung. Gleichzeitig fehlen zugelassene Insektizide. Nötig ist die Anerkennung sowohl der Qualität des forstlichen Pflanzenschutzes als auch der Notwendigkeit von Hubschraubereinsätzen im Wald.
von Karate in Naturschutzgebieten durch das BVL – NSG „Lieberoser Endmoräne“ im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrände im Klimawandel: Ist die Schweiz vorbereitet? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbraende-im-klimawandel

Klimaveränderung, gesellschaftlicher Wandel und die wachsende Waldfläche erhöhen das Waldbrandrisiko auch in der Schweiz. Ein modernes Waldbrandmanagement hilft, gravierende Auswirkungen auf Umwelt, Menschen und Infrastruktur zu vermeiden.
So konnte beim Grossbrand von Bitsch (VS) im Sommer 2003 nur eine Winddrehung die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden