Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Luchse im Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/luchse-im-bergwald

Der Rückkehr des Luchses wird durchweg positiv gesehen, nur die Jägerschaft ist skeptisch. Dabei ist das Wissen über die Folgen einer Wiederansiedlung des Luchses generell lückenhaft und sorgt so für Konfliktpotenzial. Ein umfangreiches Projekt hilft nun, diese Lücken zu schließen.
Während bei Reh und Rothirsch im Sommer vermutlich die Verfügbarkeit von Äsung und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kupferstecher wird oft unterschätzt! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kupferstecher-gefaehrlicher-als-gedacht

Bisher war der Kupferstecher oft nur ein Folgeschädling des Buchdruckers, seine Schäden waren vergleichsweise kleinräumig und zeitlich begrenzt. Seit dem Trockenjahr 2003 hat sich das grundlegend geändert und er wurde vielerorts vom Folgeschädling zum Hauptschädling.
Im Sommer ist die Befallsdichte etwa fünfmal höher mit durchschnittlich 100 Altkäfern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilzliche Organismen als Risikofaktoren für den Waldumbau in Brandenburg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/beim-waldumbau-lauern-pilze

Als Krankheitserreger in Waldumbaubeständen wurden zahlreiche Pilzarten an Laub- und Nadelbäumen ermittelt. Die festgestellten Pathogene werden hinsichtlich ihrer biologisch-ökologischen Besonderheiten diskutiert.
Anhaltende Niederschläge im Sommer und hohe Feuchtigkeit am Standort stimulieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weißbuch "Waldbrände in den Alpen" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/weissbuch-waldbraende

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) hat gemeinsam mit dem Institut für Waldbau an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien und den Mitgliedern der EUSALP-Aktionsgruppe 8 eine Studie zu „Waldbränden in den Alpen“ vorgenommen.
Die letzten trockenen und heißen Sommer in Teilen des Alpenraums, etwa 2013, 2015

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldverjüngung und Waldschutzaspekte – Gefährdungen und Herausforderungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldverjuengung-und-waldschutzaspekte-gefaehrdungen-und-herausforderungen-1

Die Prioritäten im Waldschutzrisikomanagement müssen im Zusammenhang mit den Klimaveränderungen verschoben werden. Für die „Jahrhundertaufgabe Waldumbau“ muss der Walderhalt gesichert werden – im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, gesellschaftlichen Ansprüchen und politischen Entscheidungen.
Die Raupen verursachten überraschend im Sommer 2021 in der Nähe von Beeskow intensive

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzkiefer – im Südwesten stärker als Waldkiefer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/vergleich-schwarzkiefer-waldkiefer

Auch die eigentlich robuste Waldkiefer kommt in warmen Gebieten zunehmend in Schwierigkeiten. Auf der Suche nach möglichen Alternativen kommt die Schwarzkiefer ins Spiel: frostsicher, hitzebeständig, genügsam in Sachen Nährstoffe und Wasserversorgung – und europaheimisch obendrein! Für den Südwesten bestätigen Analysen dieses Potenzial: Schwarzkiefern zeigen sich weniger schadensanfällig und wuchsüberlegen.
Kiefernsterben meist durch Insekten verursacht wurde, sind gegenwärtig heiß-trockene Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Informationsquellen für das Waldbrandmanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/neue-informationen-fuer-das-waldbrandmanagement

Mit dem Klimawandel steigt die Gefahr für Waldbrände. Es ist daher sinnvoll, vorbeugende, gefahrenmindernde Maßnahmen zu treffen. Ganz besonders gilt dies überall dort, wo Menschen oder wichtige Infrastrukturen gefährdet sind. In der Waldbrand-Modellregion Hardtwald in Baden-Württemberg wurde ein Verfahren erprobt, das als bundesweiter Standard dienen könnte.
Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit von längeren trockenheißen Perioden im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden