Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Rückkehr der Farben: Die Blüte der Frühjahrsblüher in den Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/rueckkehr-der-farben

Mit „bunt“ lässt sich das Bild der heimischen Natur in den Wintermonaten nur begrenzt beschreiben. Das ändert sich im Frühling mit einem optischen Paukenschlag. Die Natur bekennt wieder Farbe.
Wenn sich das Indische Springkraut und andere Neophyten im Sommer wieder penetrant

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel als soziales und mediales Phänomen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimawandel-in-den-medien

Der Klimawandel ist nicht nur ein Phänomen „vor der Tür“. Die Tatsache, dass es sich dabei um ein globales, vielschichtiges, langfristiges und vor allem konfliktbehaftetes Problemfeld handelt, wirft die Frage auf, wie der Klimawandel „in den Köpfen“ aussieht.
Als Grund dafür gelten milde Winter und warme Sommer.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Braunbär: Wildbiologie und Management einer prioritären Art der FFH-Richtlinie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/der-braunbaer-ursus-arctos

Seit der Tragödie um den Braunbären Bruno ist das öffentliche Interesse an Bären groß. Gleichwohl ist das Wissen um seine Lebensweise und Biologie in der Öffentlichkeit Mitteleuropas oft noch lückenhaft und geprägt von falschen Vorstellungen.
In Bayern wurde im Sommer 2006 ein Bärenkoordinator vom Bayerischen Staatsministerium

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunft ungewiss? Ökonomische und ökologische Folgen des Eschentriebsterbens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/zukunft-der-esche

Die Esche war lange Zeit ein Hoffnungsträger im Klimawandel, aber ein „Winzling“ bedroht nun die Existenz der imposanten Bäume in ganz Europa. Die Folge können enorme wirtschaftliche und gesellschaftliche Schäden sein. Hat die Esche eine Zukunft?
Gesundheitszustand der Eschen im Frühjahr 2016 vielerorts gebessert, was auf den extrem trocknen Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzverwendung ist Klimaschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/holzverwendung-ist-klimaschutz

Mit der Verwendung von Holz als Baustoff, Dämmstoff, Brennstoff und Kohlenstoffspeicher beschreitet man keineswegs einen Holzweg. Vielmehr verfügt man über einen effizienten „Klimaschutzhebel“, weil der CO2-Vorteil von Holz gleich mehrfach ausgespielt werden kann.
Damit schützen sie nicht nur vor Umgebungslärm, sondern auch vor Hitzelasten im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden