Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Auffällig wenig Singvögel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/auffaellig-wenig-singvoegel

„Stunde der Wintervögel“ heißt die winterliche Vogelzählung, die der Landesbund für Vogelschutz (LBV) seit nunmehr 16 Jahren durchführt. Auffällig dabei war die geringe Zahl der Vögel, die die Vogelliebhaber an ihren Futterstellen beobachten konnten.
Begonnen hat dies mit einem plötzlichen Sterben der Grünfinken im Sommer 2009.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Phönix aus der Asche – Sekundärsukzession nach Waldbrand als Grundlage für die Entwicklung von Wirtschaftswald? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/sekundaersukzession-nach-waldbrand

Rund 200 ha werden jährlich im Gesamtwald des Landes Brandenburg durch Waldbrand vernichtet. Tendenz steigend. Kann sich durch ungelenkte Sukzession der Brandflächen eine waldwirtschaftlich akzeptable Folgebestockung entwickeln?
von Waldbränden. 01.01.2020 5.01 Leben mit Waldbrand In Zukunft dürften die Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Fichtengebirgsblattwespe – eine Wegbereiterin des Borkenkäfers? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/fichtengebirgsblattwespe

Die rasante Massenvermehrung der Fichtengebirgsblattwespe gewinnt durch die massiven Fichtenschäden der letzten Jahre an Bedeutung. Das Insekt steht im Verdacht sein bisheriges Schattendasein neben der kleinen Fichtenblattwespe endgültig aufzugeben.
Die eingesponnenen Larven (Eonymphen) treten im Sommer in eine Ruhephase (Diapause

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Libanon-Zeder im Klimawandel – Erfahrungen aus der Türkei – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/die-libanon-zeder-im-klimawandel-erfahrungen-aus-der-tuerkei

Die genetischen Ressourcen der Libanon-Zeder bieten große Chancen für die Nutzung und Erhaltung unter den erwarteten Szenarien des Klimawandels. Sie ist daher eine vielversprechende Art bei Aufforstungs- und Wiederbewaldungsmaßnahmen.
Die Libanon-Zeder erträgt extreme Kälte im Winter und anhaltende Trockenheit im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kastanien – eine Artikelsammlung zu Edelkastanie und Rosskastanie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/artikelsammlung-kastanien

Die Edelkastanie schätzen wir insbesondere wegen der vorzüglich schmeckenden Früchte, die Rosskastanie ist ein Park- und Alleebaum. Durch den Klimawandel gerät die Edelkastanie zunehmend unter Druck.
Nach der Blütenpracht im Frühling wird im Sommer das Schatten spendende Blätterdach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kupferstecher wird oft unterschätzt! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kupferstecher-gefaehrlicher-als-gedacht

Bisher war der Kupferstecher oft nur ein Folgeschädling des Buchdruckers, seine Schäden waren vergleichsweise kleinräumig und zeitlich begrenzt. Seit dem Trockenjahr 2003 hat sich das grundlegend geändert und er wurde vielerorts vom Folgeschädling zum Hauptschädling.
Im Sommer ist die Befallsdichte etwa fünfmal höher mit durchschnittlich 100 Altkäfern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden