Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Bodenbürtige Krankheitserreger der Gattung Phytophthora als Gefährdungsfaktor für die Rotbuche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/phytophthora-als-gefaehrdungsfaktor-fuer-die-rotbuche-in-niederoesterreichischen-laubwaldbestaenden

Auf 34 Waldstandorten in Niederösterreich wurde das Auftreten von Phytophthora im Zusammenhang mit Kronen- und Stammschäden an der Europäischen Buche untersucht. Phytophthora wurde auf 25 Standorten nachgewiesen.
So können trockene und heiße Sommer (wie z.B. 2003 oder 2018) die Buchen so schwächen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutzsituation 2022/2023 in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-22-23-in-baden-wuerttemberg

Auch letztes Jahr war es wieder zu trocken-warm – so bleibt das durch Borkenkäfer verursachte Absterben von Fichten und Tannen weiter auf sehr hohem Niveau. Auch die Kiefernwälder der Oberrheinebene werden weiterhin sehr in Mitleidenschaft gezogen. Genauso sind die deutlichen Vitalitätsverluste an Buchen immer noch vorhanden.
Herbst fortschreitende Kronenverfärbung einer Weißtanne nach Borkenkäferbefall im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rückkehr der Farben: Die Blüte der Frühjahrsblüher in den Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/rueckkehr-der-farben

Mit „bunt“ lässt sich das Bild der heimischen Natur in den Wintermonaten nur begrenzt beschreiben. Das ändert sich im Frühling mit einem optischen Paukenschlag. Die Natur bekennt wieder Farbe.
Wenn sich das Indische Springkraut und andere Neophyten im Sommer wieder penetrant

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Altbekannte und neue Schadinsekten und Pathogene an Eichen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/altbekannte-und-neue-schadinsekten-und-pathogene-an-eichen

Im Hinblick auf den Klimawandel muss die Waldbewirtschaftung angepasst werden, große Hoffnungen werden auf die Eichenarten gesetzt. Aber auch Eichen sind nicht gefeit gegen Schädigungen. Und je größer das Vorkommen wird, desto häufiger und auffälliger ist mit einem Auftreten von Schadinsekten und Pathogenen zu rechnen.
Einmaliger Kahlfraß ist für die Eiche nicht bedrohlich, schon im Sommer stehen die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kulturlandschaft – Lebensraum für Braunbären? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/problembaer-oder-problemlebensraum

Problembär oder doch eher Problemlebensraum? Der unrühmliche öffentliche Streit um den Tod des Braunbären „Bruno“ 2006 hat eindrucksvoll bewiesen, dass viele Menschen entweder nur das Untier oder nur den Teddybären, aber nicht die Realität dazwischen sehen wollen.
Für gehöriges Aufsehen sorgte in diesem Sommer ein nach Oberbayern zugewanderter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Klimaprojektionen Waldbrandgefahr vorhersagen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandgefahr-vorhersagen

Neben menschlichen Aktivitäten und der Beschaffenheit des Waldes beeinflussen meteorologische Gegebenheiten maßgeblich die Entstehung von Waldbränden. Mit dem Klimawandel verbundene Extremwetterereignisse spielen für das künftige Waldbrandrisiko zunehmend eine entscheidende Rolle. Das Projekt MultiRiskSuit nutzt neueste Klimaprojektionen, um erstmals die potenzielle meteorologische Waldbrandgefahr in Bayern bis zum Jahr 2100 abzuschätzen.
Waldbrandgefahr in Bayern Großflächig brennende Wälder in Südeuropa bestimmten im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden