Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Neues BFW-Tool: Ampelsystem erleichtert Baumartenwahl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/neues-bfw-tool-ampelsystem-erleichtert-baumartenwahl

Die Wahl von klimafitten Baumarten ist gerade in Zeiten von steigenden Temperaturen keine einfache Aufgabe. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool entwickelt, das eine erste Einschätzung der passenden Baumarten ermöglicht.
Die heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre schwächen unsere Hauptbaumarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Empfehlungen zur Russrindenkrankheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/empfehlungen-zur-russrindenkrankheit

Der Bergahorn ist die anfälligste Baumart gegenüber der Russrindenkrankheit, benannt nach den russähnlichen Sporen, die vom Pilz unter der Rinde befallener Bäume gebildet werden. Das BFW untersucht die Sporenbelastung von Forstfachkräften bei der Aufarbeitung und erhebt die Anfälligkeit verschiedener Ahornarten und Laubbäume gegenüber dieser Krankheit.
Außerdem ist im Winter und Frühjahr der Sporenflug deutlich geringer als im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eindämmung des Eschentriebsterbens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eindaemmung-des-ets

LWF -Waldschutzexperten suchen nach geeigneten Maßnahmen gegenüber der eschenspezifischen Pilzerkrankung. Versuchsansätze sind darauf ausgerichtet, den Infektionsdruck in den Beständen zu senken und potentiell resistente Eschen zu erhalten.
Untersuchungen im Sommer 2011 zeigten, dass die Sporen vor allem nach Niederschlag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habitatbäume: Praktischer Fledermausschutz im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/habitatbaeume-praktischer-fledermausschutz-im-wald

Für die Fledermausbiodiversität sind Habitatbäume wichtig, da sie Tagesschlafverstecke und Jagdlebensräume bieten. Der Fledermausschutz setzt sich deshalb für den Schutz und die Förderung von Habitatbäumen ein.
Baumhöhlen den Fledermäusen Tagesschlafverstecke zur Verfügung, in denen sie im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhaltung und Nutzung forstgenetischer Ressourcen für die forstliche Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/forstliche-rekultivierung

Die Gewinnung von Braunkohle im Tagebau stellt einen schwerwiegenden Eingriff in Natur und Landschaft dar. Davon sind auch genetische Ressourcen von Waldbaumarten mit großer Bedeutung für Naturschutz, Forstwirtschaft und Landeskultur betroffen.
Charakteristisch für das Gebiet sind warme, trockene Sommer und kalte Winter mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 28 – Eschentriebsterben – Biologie und Behandlung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/merkblatt-eschentriebsterben-1

Das Eschentriebsterben hat inzwischen ganz Bayern und auch fast ganz Europa erreicht. Viele wichtige Fragen können noch nicht abschließend beantwortet werden, doch nach dem aktuellen Kenntnisstand sind einige Handlungsempfehlungen möglich.
Es bildet im Sommer auf den am Boden liegenden vorjährigen Blattspindeln unscheinbare

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Esche kehrt zurück! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/die-esche-kehrt-zurueck

Das Eschentriebsterben ist seit fast 20 Jahren in Österreich weit verbreitet und hat der Esche (*Fraxinus excelsior*) massive Schäden zugefügt. Eine nachhaltige Forstwirtschaft mit dieser Baumart ist kaum mehr möglich. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde vor neun Jahren die Züchtungs- und Erhaltungsinitiative „Esche in Not“ ins Leben gerufen.
“ – Unterstützung weiterhin gefordert Mit dem Projekt „Esche in Not“ wurde im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzenschutzmittel im Borkenkäfermanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/pflanzenschutzmittel-im-borkenkaefermanagement

Vom Borkenkäfer befallenes Holz muss umgehend unschädlich gemacht werden. Sind eine schnelle Abfuhr oder konventionelle Maßnahmen im Wald nicht mehr möglich oder ausgeschöpft, bilden Pflanzenschutzmittel das Ultima Ratio. Inzwischen ist nur noch ein Insektizid zugelassen, die Anwendung an Bedingungen und Auflagen geknüpft.
waldwissen.net Aktuelle Lage und Maßnahmen gegen Borkenkäfer im Frühjahr und im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden