Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

LWF-Merkblatt Nr. 28 – Eschentriebsterben – Biologie und Behandlung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/merkblatt-eschentriebsterben-1

Das Eschentriebsterben hat inzwischen ganz Bayern und auch fast ganz Europa erreicht. Viele wichtige Fragen können noch nicht abschließend beantwortet werden, doch nach dem aktuellen Kenntnisstand sind einige Handlungsempfehlungen möglich.
Es bildet im Sommer auf den am Boden liegenden vorjährigen Blattspindeln unscheinbare

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzenschutzmittel im Borkenkäfermanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/pflanzenschutzmittel-im-borkenkaefermanagement

Vom Borkenkäfer befallenes Holz muss umgehend unschädlich gemacht werden. Sind eine schnelle Abfuhr oder konventionelle Maßnahmen im Wald nicht mehr möglich oder ausgeschöpft, bilden Pflanzenschutzmittel das Ultima Ratio. Inzwischen ist nur noch ein Insektizid zugelassen, die Anwendung an Bedingungen und Auflagen geknüpft.
waldwissen.net Aktuelle Lage und Maßnahmen gegen Borkenkäfer im Frühjahr und im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Assisted Migration: Anpassung von Baumarten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/pflanzen-wir-buchen-unter-buchen

Ist die natürliche genetische Anpassung ausreichend oder benötigen wir „assisted migration“? Wir möchten aufzeigen, welches Potenzial diese menschlich gesteuerte genetische Anpassung besitzt und wann sich diese Investition lohnen kann.
immergrün forschung (Frühling/Sommer), Heft 1, S. 5 – 13 Online-Version 15.09.2023

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ohne Pollen kein Saatgut, ohne Saatgut keine Verjüngung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/pollenproduktion-bei-laerche

Neben dem Wachstum zählt die Blüte mit der Samenproduktion zu den wesentlichen Lebensabläufen der Waldbäume. Das Pollenmonitoring des Waldforschungszentrum BFW liefert gute Grundlagen für die Prognose der Saatguternte.
Erst nach einer aus­reichenden Speicherung essentieller Nährstoffe kommt es im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arterfassung für eine große europäische Vision – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/arterfassung-in-wald-ffh-gebieten

So großflächig und systematisch wie bei Natura 2000 wurden in Bayerns Wälder noch nie Tier- und Pflanzenarten kartiert. Es ist eine große Herausforderung für die Forstverwaltung, bei der man neue Wege beschreitet und unkonventionelle Methoden entwickelt.
Die Populationen werden im Sommer über Fledermauskastenkontrollen erfasst, wobei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz ist für Vögel Nahrungsbiotop, Brutraum und Trommelplatz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/waldvoegel-und-totholz

Totholz ist ein wichtiges Strukturelement in unseren Wäldern und Vögel sind mit die auffälligsten Bewohner. Doch die Wirkung von Totholz auf die Lebewesen im Wald geht weit über die direkte Nutzung des Holzes hinaus.
Im Sommer jagt unsere kleinste europäische Spechtart dagegen Wirbellose in Laubholzkronen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Charakterisierung und Erhaltung des Waldkiefer-Vorkommens "Urwald Weißwasser" im Vorfeld des Braunkohlentagebaus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/charakterisierung-und-erhaltung-des-waldkiefer-vorkommens-urwald-weisswasser

Die Gewinnung von Braunkohle im Tagebau stellt einen schwerwiegenden Eingriff in Natur und Landschaft dar. Davon sind auch genetische Ressourcen von Waldbaumarten mit großer Bedeutung für Naturschutz, Forstwirtschaft und Landeskultur betroffen.
Klima der Zukunft auf vielen Standorten in Ostdeutschland in Hinsicht auf trockene Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden