Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Charakterisierung und Erhaltung des Waldkiefer-Vorkommens „Urwald Weißwasser“ im Vorfeld des Braunkohlentagebaus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/charakterisierung-und-erhaltung-des-waldkiefer-vorkommens-urwald-weisswasser

Die Gewinnung von Braunkohle im Tagebau stellt einen schwerwiegenden Eingriff in Natur und Landschaft dar. Davon sind auch genetische Ressourcen von Waldbaumarten mit großer Bedeutung für Naturschutz, Forstwirtschaft und Landeskultur betroffen.
Klima der Zukunft auf vielen Standorten in Ostdeutschland in Hinsicht auf trockene Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arterfassung für eine große europäische Vision – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/arterfassung-in-wald-ffh-gebieten

So großflächig und systematisch wie bei Natura 2000 wurden in Bayerns Wälder noch nie Tier- und Pflanzenarten kartiert. Es ist eine große Herausforderung für die Forstverwaltung, bei der man neue Wege beschreitet und unkonventionelle Methoden entwickelt.
Die Populationen werden im Sommer über Fledermauskastenkontrollen erfasst, wobei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz ist für Vögel Nahrungsbiotop, Brutraum und Trommelplatz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/waldvoegel-und-totholz

Totholz ist ein wichtiges Strukturelement in unseren Wäldern und Vögel sind mit die auffälligsten Bewohner. Doch die Wirkung von Totholz auf die Lebewesen im Wald geht weit über die direkte Nutzung des Holzes hinaus.
Im Sommer jagt unsere kleinste europäische Spechtart dagegen Wirbellose in Laubholzkronen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drohnen helfen bei Erhebungen nach Murabgang im Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/drohnen-helfen-nach-murabgang

Durch den Vergleich von aktuellen und älteren Luftbildern konnten nach einem Murabgang am Seigesbach in Tirol Veränderungen in der Waldstruktur aufgezeigt und die Geschiebemengen berechnet werden. Die neuen Bilder wurden mit einer Drohne aufgenommen.
Dies führte dazu, dass während dem Murereignis im Sommer 2015 Wildholz nur eine sehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Experimente im Pflanzenschutzlabor zur Zukunft der Esche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/experimente-zur-zukunft-der-esche

Das Falsche Weisse Stengelbecherchen und der Eschenprachtkäfer gefährden die Zukunft der Esche in Europa. Die Forschungsanstalt WSL möchte das Zusammenwirken dieser beiden invasiven Schadorganismen besser verstehen, um resistente Eschen zu erkennen und diese gezielt zu fördern.
Dies soll die künftig zu erwartenden trockeneren Sommer simulieren.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zur Waldschutzsituation der Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutz-bei-der-tanne

Die Tanne hatte man in den Jahren des Waldsterbens nahezu aufgegeben, entwickelte sich aber mit dem Klimawandel zu einem Hoffnungsträger des klimastabilen Waldumbaus. Aber das biotische Waldschutzrisiko hat sich nicht verändert.
Über die Jahre entsteht ein „Bäumchen“ über dessen Nadeln der Pilz jährlich im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzweite und Holzqualität von Fichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzweite-holzqualitaet-fichte

Bei jeder künstlichen Bestandesbegründung stellt sich die Frage nach der Ausgangsstammzahl bzw. der Pflanzweite, da diese nicht nur die unmittelbaren Kosten einer Pflanzung bestimmt, sondern auch Auswirkungen auf die Holzqualität und den künftigen Holzerlös hat.
qualitätsmindernder Holzmerkmale bei verschiedenen Pflanzverbänden aufzuzeigen, wurden im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kann Silofolie Fichtenborkenkäfern den Garaus machen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/kann-silofolie-fichtenborkenkaefern-den-garaus-machen

Käferholz mit Silofolie unschädlich machen – die Idee klingt vielversprechend. Doch ein Feldversuch bringt ernüchternde Ergebnisse. Das bedeutet auch, dass diese Maßnahme nicht mehr als waldschutzwirksam gefördert werden kann.
Abteilung Waldschutz der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden