Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Anpassung der Waldbewirtschaftung an den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/wald-und-klimawandel

Wie sich die Forstwirtschaft an den Klimawandel anpassen soll, ist umstritten. Einerseits ist das tatsächliche Ausmaß der Umweltveränderungen schwer abzuschätzen. Andererseits wird den Wäldern ein hohes Anpassungspotenzial zugetraut.
unterschiedlich, denn die bereits spürbaren Phänomene wie heißere und trockenere Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzweite und Holzqualität von Fichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzweite-holzqualitaet-fichte

Bei jeder künstlichen Bestandesbegründung stellt sich die Frage nach der Ausgangsstammzahl bzw. der Pflanzweite, da diese nicht nur die unmittelbaren Kosten einer Pflanzung bestimmt, sondern auch Auswirkungen auf die Holzqualität und den künftigen Holzerlös hat.
qualitätsmindernder Holzmerkmale bei verschiedenen Pflanzverbänden aufzuzeigen, wurden im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Brandkrustenpilz – unsichtbare Gefahr für zahlreiche Laubbäume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/der-brandkrustenpilz

Der Brandkrustenpilz zählt zu den gefährlichsten Holz abbauenden Pilzarten. Neben einer intensiven Weißfäule kann er eine Moderfäule hervorrufen und unter hohen Feuchtigkeitsverhältnissen im Holz die Stand- und Bruchsicherheit von befallenen Bäumen extrem gefährden.
Abbildung 1: Fruchtkörper Abbildung 2: Fruchtkörper Frühstadium Im Sommer entwickeln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schwarzpappel *(Populus nigra)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-schwarzpappel-populus-nigra

Obwohl sie fast in ganz Europa verbreitet ist, zählt die Schwarzpappel zu den seltenen und gefährdeten Baumarten. Hauptgrund ist die Zerstörung von Auengebieten, ihres natürlichen Lebensraumes. Aber auch der Anbau von Hybridpappeln trägt zum Rückgang bei.
Zur besseren Orientierung im Winter sowie als Schattenspender im Sommer liess Napoleon

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Große Küstentanne (Abies grandis) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/kuestentanne

Die Große Küstentanne ist eine der schnellwüchsigsten und größten Tannenarten weltweit und im westlichen Nordamerika heimisch. Untersuchungen haben ergeben, dass die Küstentanne für die Bedingungen des Klimawandels gut geeignet erscheint.
Inhalt: Eine der Schnellwüchsigsten und Größten Verträgt trockene Sommer gut

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldstrassenränder – mehr Biodiversität zum Spartarif – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mehr-biodiversitaet-am-waldstrassenrand

Ränder von Waldstrassen sind für viele Tier- und Pflanzenarten ein wertvoller Lebensraum. Die zurückhaltende Pflege zum richtigen Zeitpunkt spart Arbeit, freut Spaziergänger und fördert die Biodiversität.
mähen (oder mulchen) und mindestens 10 Prozent "Altgras" stehen lassen muss im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kann Silofolie Fichtenborkenkäfern den Garaus machen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/kann-silofolie-fichtenborkenkaefern-den-garaus-machen

Käferholz mit Silofolie unschädlich machen – die Idee klingt vielversprechend. Doch ein Feldversuch bringt ernüchternde Ergebnisse. Das bedeutet auch, dass diese Maßnahme nicht mehr als waldschutzwirksam gefördert werden kann.
Abteilung Waldschutz der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anzucht von außergewöhnlichen Pflanzenqualitäten der Wildkirschen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/anzucht-der-wildkirsche

Das Verfahren, um sehr gute Pflanzenqualitäten aus Kirschen-Saatgut aufzuziehen, ist arbeitsintensiv und teuer. Was macht das Verfahren so aufwändig und welches Potenzial steckt in den gewonnenen Pflanzensortimenten?
viele positive Eigenschaften: Im Frühjahr besticht sie durch ihre Blütenpracht, im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden