Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Anpassung der Waldbewirtschaftung an den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/wald-und-klimawandel

Wie sich die Forstwirtschaft an den Klimawandel anpassen soll, ist umstritten. Einerseits ist das tatsächliche Ausmaß der Umweltveränderungen schwer abzuschätzen. Andererseits wird den Wäldern ein hohes Anpassungspotenzial zugetraut.
unterschiedlich, denn die bereits spürbaren Phänomene wie heißere und trockenere Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachschub in Sachen Christbaum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/in-sachen-christbaum

In Deutschland werden zur Weihnachtszeit bis zu 26 Mio. Nordmannstannen verkauft. Etwa 60 % davon ziehen deutsche Anbauer heran. Der Nachschub des Saatgutes ist aber nicht immer zuverlässig gewährleistet. Die Lösung des Problems: Saatgutplantagen.
georgischen und russischen Herkunftsgebieten der Nordmannstanne zeichneten sich im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ratgeber Forstliches Krisenmanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/ratgeber-forstliches-krisenmanagement

Der Fokus dieser umfangreichen Wissenssammlung zu Risiko- und Krisenmanagement für die Forstpraxis liegt auf Anpassungsstrategien, Prävention und Katastrophenbewältigung. Thematisch abgegrenzte Themensammlungen wie Sturm, Schädlinge, Waldbrand erleichtern die Recherche.
Durchschnittstemperaturen und eine mehrheitliche Verschiebung der Niederschläge vom Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Langfristige Wirkung von Waldbrand auf den Bodenzustand und waldbauliche Schlussfolgerungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbau-nach-waldbrand

Waldbrände wirken sich langfristig auf die Bodeneigenschaften aus. Der Elementkreislauf verändert sich und einer intensive Auswaschungsphase folgt. Im Rahmen des Waldbaus müssen Neubesiedlung und Aufforstung neu beurteilt werden.
Für die Untersuchungsfläche ist ein intensiver Brand im Sommer 1960 dokumentiert,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Assisted Migration: Anpassung von Baumarten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/pflanzen-wir-buchen-unter-buchen

Ist die natürliche genetische Anpassung ausreichend oder benötigen wir „assisted migration“? Wir möchten aufzeigen, welches Potenzial diese menschlich gesteuerte genetische Anpassung besitzt und wann sich diese Investition lohnen kann.
immergrün forschung (Frühling/Sommer), Heft 1, S. 5 – 13 Online-Version 15.09.2023

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zur Waldschutzsituation der Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutz-bei-der-tanne

Die Tanne hatte man in den Jahren des Waldsterbens nahezu aufgegeben, entwickelte sich aber mit dem Klimawandel zu einem Hoffnungsträger des klimastabilen Waldumbaus. Aber das biotische Waldschutzrisiko hat sich nicht verändert.
Über die Jahre entsteht ein „Bäumchen“ über dessen Nadeln der Pilz jährlich im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhaltung und Nutzung forstgenetischer Ressourcen für die forstliche Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/forstliche-rekultivierung

Die Gewinnung von Braunkohle im Tagebau stellt einen schwerwiegenden Eingriff in Natur und Landschaft dar. Davon sind auch genetische Ressourcen von Waldbaumarten mit großer Bedeutung für Naturschutz, Forstwirtschaft und Landeskultur betroffen.
Charakteristisch für das Gebiet sind warme, trockene Sommer und kalte Winter mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Handlungsempfehlungen: Borkenkäfer an der Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/integriertes-borkenkaefer-management

Seit 2017 steigt die Nutzung der Weißtanne aufgrund von Insekten deutlich an. Nach Sturm, Schnee oder Dürre treten oft Gradationen von Borkenkäfern auf. Ist erst eine Massenvermehrung entstanden, werden auch stehende vitale Bäume befallen.
Tannennadelrost Kurz nach dem Austrieb vergilben Nadeln, werden braun und fallen im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden