Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Was ist Risiko? Eine Begriffsbestimmung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/risikobegriff

Der Begriff Risiko wird meist als ein schädlicher Einflussfaktor verstanden. Heute wird Risiko vielmehr als ein Ausmaß der Zielgefährdung betrachtet. Risikotreiber wie Sturmereignisse können in ihrer Bedeutung für einen Forstbetriebs somit besser identifiziert und entschärft werden.
Eine "Dürreperiode", wie sie Mitteleuropa im Sommer 2003 heimgesucht hat, stellt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzwild – Gewinner in der Kulturlandschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/das-schwarzwild-kehrt-zurueck

Das Schwarzwild hat in den vergangenen Jahrzehnten seinen Aktionsraum ausgedehnt. Eine intensive Bejagung sowie gezielte Schutzmaßnahmen bilden die Grundlage für eine Balance zwischen Schwarzwild und Lebensraum in der Kulturlandschaft.
und Zuwachsdynamik Lebenszyklus und Zuwachsdynamik Diskurs um die Jagdzeit im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Methodische Ansätze zur Abschätzung von Schälschäden an Eiben durch Rotwild – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/schaelschaeden-an-eiben-durch-rotwild

Hirsche verursachen massive Schälschäden an Eiben. Der Artikel zeigt die Auswirkungen des Schadens auf den Baum, wie dessen Holzwert beeinträchtigt wird und wie die Kosten für einen Schadenersatz berechnet werden könnten.
Seit Sommer 2017 wurde am Albis im Kanton Zürich festgestellt, dass Hirsche die Rinde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Langfristige Wirkung von Waldbrand auf den Bodenzustand und waldbauliche Schlussfolgerungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbau-nach-waldbrand

Waldbrände wirken sich langfristig auf die Bodeneigenschaften aus. Der Elementkreislauf verändert sich und einer intensive Auswaschungsphase folgt. Im Rahmen des Waldbaus müssen Neubesiedlung und Aufforstung neu beurteilt werden.
Für die Untersuchungsfläche ist ein intensiver Brand im Sommer 1960 dokumentiert,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ratgeber Forstliches Krisenmanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/ratgeber-forstliches-krisenmanagement

Der Fokus dieser umfangreichen Wissenssammlung zu Risiko- und Krisenmanagement für die Forstpraxis liegt auf Anpassungsstrategien, Prävention und Katastrophenbewältigung. Thematisch abgegrenzte Themensammlungen wie Sturm, Schädlinge, Waldbrand erleichtern die Recherche.
Durchschnittstemperaturen und eine mehrheitliche Verschiebung der Niederschläge vom Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachschub in Sachen Christbaum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/in-sachen-christbaum

In Deutschland werden zur Weihnachtszeit bis zu 26 Mio. Nordmannstannen verkauft. Etwa 60 % davon ziehen deutsche Anbauer heran. Der Nachschub des Saatgutes ist aber nicht immer zuverlässig gewährleistet. Die Lösung des Problems: Saatgutplantagen.
georgischen und russischen Herkunftsgebieten der Nordmannstanne zeichneten sich im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden