Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Beeinflusst die Waldbewirtschaftung die Sterblichkeit von Buchen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/trockenschaeden-an-der-buche

Nach den vergangenen Trockenjahren wird viel über Schäden an der Rotbuche diskutiert. Wie diese durch eine Waldbewirtschaftung beeinflusst werden, ist bislang kaum bekannt. Ergebnisse einer Untersuchung in Bannwäldern auf der Schwäbischen Alb und bewirtschafteten Vergleichsflächen geben keine Hinweise auf eine höhere natürliche Mortalität der Buche durch die Entnahme von Bäumen.
21.12.2022 4.00 Laubfall im Sommer als Indiz für späteres Buchensterben Die extreme

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regulierung des Eichenprozessionsspinners aus der Luft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/regulierung-eichenprozessionsspinner

Der Eichenprozessionsspinner (EPS) ist zu einem Dauerthema geworden. Wegen der Klimaerwärmung konnte sich der Schädling in den letzten Jahren an vielen Orten massiv ausbreiten. Dadurch ergeben sich Gefahren für die Gesundheit von Mensch und Tier, aber auch für den Wald. Wie lässt sich deshalb der EPS effektiv regulieren? Im Artikel wird ein möglicher Regulierungsprozess anhand eines Fallbeispiels eingehend beschrieben.
Neben dieser aufwendigen Kontrollmethode wurden die Bestände im folgenden Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grosse Fledermausvielfalt in den Waldnaturschutzgebieten des Kantons Zug – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/grosse-fledermausvielfalt-im-wald

Neue bioakustische Methoden mit Ultraschallaufnahmegeräten erlauben seit wenigen Jahren grosse Fortschritte bei Nachweisen von Fledermausarten im Wald. Ziel der vorliegenden Untersuchung war, mit diesen neuen Methoden die Artenvielfalt von Fledermäuse in fünf Waldnaturschutzgebieten im zentralschweizer Kanton Zug aufzunehmen, zu vergleichen und zu bewerten.
Die Ursachen der Gefährdung sind vielfältig: Zerstörung von Sommer– und Winterquartieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzenschutzmaßnahmen sind im globalen Handel unverzichtbar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/pflanzenschutz-im-handel

Den Forstdienststellen werden oft zusätzliche Aufgaben bei der Erfassung und Kontrolle diverser fremdländischer Pflanzenschädlinge übertragen. Da viele der Schädlinge zunächst sehr exotisch wirken, erscheint der Mehraufwand oft übertrieben, doch tatsächlich werden damit erhebliche wirtschaftliche Risiken verringert.
der Kiefernholznematode, die Lecanosticta-Nadelbräune der Kiefer und zuletzt im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Edelkastanien-Gallwespe in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/edelkastanien-gallwespe-in-der-schweiz

Im Mai 2009 wurde im Siedlungsgebiet von Mendrisio (Kanton Tessin) erstmals die ursprünglich aus China stammende Edelkastanien-Gallwespe entdeckt. Seitdem hat sie sich ausgebreitet und tritt punktuell auch nördlich der Alpen auf.
Die neue Wespengeneration fliegt noch im gleichen Sommer aus.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wälder in der Mongolei – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/waelder-in-der-mongolei

Mongolei: Steppe, Halbwüste, Wüste – aber nicht nur. In der Mongolei gibt es auch Wälder. Die Mongolei besitzt eine Waldfläche, die in der Größe der in Deutschland entspricht. Es handelt sich hauptsächlich um Subtaiga- und Bergtaigawälder.
Die Temperaturschwankungen sind sowohl zwischen Sommer und Winter als auch zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bedrohte Mangrovenwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/bedrohte-mangrovenwaelder

Seit jeher nutzen Menschen Mangrovenwälder. Heute werden aber immer mehr Flächen, auf denen der ökologisch produktive Wald steht, gerodet. Wissenschaftler fordern deshalb neben dem Regenwaldschutz auch den gezielten Erhalt der Mangrovenwälder.
Foto: Thomas Veser Während der Monsunzeit im Sommer, wenn bis zu einem Drittel der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden