Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Kleine und Große Fichtenquirlschildlaus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kleine-und-grosse-fichtenquirlschildlaus

Als Folge der trocken Witterung 2003/04 konnten sich Fichtenquirlschildläuse stark vermehren. Zum einen bedeutete dies für die Imker eine gute Honigtracht – auf der anderen Seite jedoch bestand aus der Sicht des Waldschutzes durch die geschwächten Bäume eine erhöhte Borkenkäfergefahr.
(Foto FVA) Im Sommer 2005 verfärbten sich während des Frühsommers an einigen warmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausmass und Auswirkungen der Waldbrände auf die Vegetation der Schweiz im Laufe der Jahrtausende – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/waldbraende-und-vegetation

Mit Hilfe von paläoökologischen Untersuchungen ist es möglich, die langfristige Feuergeschichte und Feuerökologie einer Region zu rekonstruieren. Wie haben Waldbrände die Vegetation in der Schweiz im Laufe der Jahrtausende beeinflusst?
Massaciuccoli bei Pisa. 12.10.2006 1.00 Leben mit Waldbrand In Zukunft dürften die Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bären in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/baeren-in-bayern

Schad-, Risiko- und Problembär – diese Bezeichnungen erhielt Bruno 2006, nachdem sich die überschwängliche Freude über den ersten Braunbären in Bayern seit 170 Jahren ins Gegenteil verkehrt hatte. Heute steht Bruno im Museum und die überlebenden Akteure müssen vielleicht schon bald beweisen, was sie aus dem Drama gelernt haben.
Mehr auf waldwissen.net Konzept zum Umgang mit Bären in der Schweiz Im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fischauge dokumentiert Reaktion von Baumkronen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/baumkronen-durchs-fischauge-betrachtet

Eine Durchforstung beeinflusst die Kronenentwicklung der verbleibenden Bäume. Baumart, Alter und Bestandeszusammensetzung bestimmen, wie flexibel die Kronen reagieren und welche Äste besonders profitieren. Hemisphärische Fotos können die Verhältnisse objektiv dokumentieren.
Langzeit-Versuchsfläche der forstlichen Studienfakultät im Kranzberger Forst, auf der im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eschentriebsterben in Stangen- und Baumhölzern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben

Mitte 2010 wurden stark befallene Eschenbestände in Baden-Württemberg untersucht. Anhand der gewonnenen Daten geben die Autoren Empfehlungen für den Waldbau mit der Esche: Von der Begründung neuer Eschenkulturen wird jedoch weiterhin abgeraten.
Dieser infiziert im Sommer grüne Blätter, dringt über die Blattstiele in gesunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxisleitfaden – Holzkonservierung im Folienlager – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/praxisleitfaden-holzkonservierung-im-folienlager

Um die Holzqualität von frischem, forstschutzrelevantem Fichten-Rundholz nach Kalamitäten ausreichend lange zu erhalten, bietet Holzkonservierung in Folie unter Sauerstoffentzug eine zusätzliche Lösungsoption zu Nass- und Trockenlagern.
noch in einem sehr guten Zustand, wie die Öffnung eines weiteren Folienlagers im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beeinflusst die Waldbewirtschaftung die Sterblichkeit von Buchen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/trockenschaeden-an-der-buche

Nach den vergangenen Trockenjahren wird viel über Schäden an der Rotbuche diskutiert. Wie diese durch eine Waldbewirtschaftung beeinflusst werden, ist bislang kaum bekannt. Ergebnisse einer Untersuchung in Bannwäldern auf der Schwäbischen Alb und bewirtschafteten Vergleichsflächen geben keine Hinweise auf eine höhere natürliche Mortalität der Buche durch die Entnahme von Bäumen.
21.12.2022 1.00 Laubfall im Sommer als Indiz für späteres Buchensterben Die extreme

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden