Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Waldbewirtschaftung – optimiert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/waldbewirtschaftung-optimiert

Im Editorial des Berner Waldes 6/2017 wurde festgehalten, dass heute Waldbewirtschaftung im Mittelland mit Kosten unter CHF 25.- bis 30.-/fm bereits möglich sind. Ein solcher Eingriff wird in diesem Artikel vorgestellt.
für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel Es wird in der Schweiz wärmer und im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herausforderung Baumartenwahl im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/im-fokus/herausforderung-baumartenwahl-im-klimawandel

Die Sonderschau der Forstmesse *Treffpunkt Forst, Forêt, Foresta 2025* stellte den Arbeitsplatz Wald mit seinen vielen Facetten in den Mittelpunkt: Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die Menschen, die im Wald arbeiten?
Moritzi (WSL) Mobile Folientunnel simulieren wärmere Winter und heiss-trockene Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädlinge an Trieben von Tannen aus Christbaumkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/schaedlinge-an-trieben-von-tannen

In der letzten Zeit häuften sich Einsendungen mit Schäden an Knospen und Triebachsen von jungen Tannen in Christbaumkulturen und Baumschulen. Das Verursacherspektrum reichte von Frost und Herbiziden über Pilze bis zu den tierischen Schädlingen.
Tannennadelrost Kurz nach dem Austrieb vergilben Nadeln, werden braun und fallen im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kudzu – quo vadis? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-kudzu-quo-vadis

Kudzu *(Pueraria lobata)* ist eine aus Asien stammende invasive Liane, die sich durch ein extrem schnelles Wachstum auszeichnet. Dank einer effektiven mechanischen Bekämpfung (Schnitt unterhalb des Wurzelhalses) und mit regelmässigen Kontrollen kann man die Pflanze aber in Schach halten.
Luganersee und den Lago Maggiore, wo die klimatischen Bedingungen günstig sind (heisse Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bayernweiten Auerhuhn-Monitoring – erste Ergebnisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/auerhuhn-monitoring

Wie geht es dem Auerhuhn in Bayern? Wie werden sich die Populationen langfristig entwickeln? Um diese Fragen in Zukunft beantworten zu können, startete die Bayerische Forstverwaltung 2022 ein langfristig angelegtes bayernweites Auerhuhn-Monitoring.
Auf diese Weise kartierten im Sommer und Herbst 2022 über 60 Mitwirkende bayernweit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterbrochene Wasserwege und ihre ökologischen Folgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/gewaesser-im-wald

Im Wald kreuzen sich Bäche und Wege. In der Regel wird das Fließgewässer an diesen Stellen umgeleitet. Der Artikel beschreibt, welche Defizite durch unterbrochene Wasserwege entstehen können und welche Maßnahmen den ökologischen Zustand wieder verbessern.
Beschattung im Sommer Die Beschattung durch Laubbäume im Sommer reduziert die Temperaturschwankungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Broschüre: Anleitung zur Standortskartierung in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/standortskartierung

Der Standort ist das grundlegende Betriebsmittel der forstlichen Produktion. Zunehmend besinnen sich Betriebsführer wieder auf die Chancen einer standortsoptimierten Forstwirtschaft. In einer Broschüre wurden die wichtigsten Informationen und Schritte zusammengefasst.
für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel Es wird in der Schweiz wärmer und im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden