Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Aktuelles zum Eichenprozessionsspinner in Süddeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/ueberwachung-des-eps-an-der-fva

Wie steht es um die Entwicklung des Eichenprozessionsspinners (EPS) in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland? Das überwacht die FVA mithilfe von Freilandbeobachtungen in der Region Freiburg sowie dem Phänologiemodell PHENTHAUproc.
anhand der Häutungsreste (Abb. 1) nachvollzogen werden – der Falterflug wird im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstinsekten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/forstinsekten-im-klimawandel

Haben wir aufgrund des Klimawandels mit einer Zunahme von Insektenschäden im Wald zu rechnen? Um dazu fundierte Aussagen treffen zu können, bedarf es jedoch einer umfassenden Analyse aller Einflüsse und Wechselwirkungen, um der Komplexität dieser Ökosysteme gerecht zu werden.
Mit dem extrem trocken-warmen Sommer 2003 und der Dürreperiode im Frühsommer 2006

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ahorn-Rußrindenkrankheit in Südwestdeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/ahorn-russrindenkrankheit

Forscher haben den Erreger Cryptostroma corticale erstmals 2005 in den Wäldern Südwestdeutschlands nachgewiesen. Er stammt aus Nordamerika und ist ein neues Schadpathogen an Ahorn-Arten. Neben der Gefahr für Bäume hat er auch Potenzial, die Gesundheit von Menschen zu beeinträchtigen.
Lange, trockene Sommer in Verbindung mit großer Hitze begünstigen die Entwicklung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dritte Bodenzustandserhebung: Waldboden und Waldernährung im Blick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/bze3

Die Bodenzustandserhebung im Wald oder kurz BZE ist eine bundesweite, stichprobenbasierte Inventur auf einem systematischen Raster von 8×8 km. Mit zuverlässigen, repräsentativen und bundesweit vergleichbaren Daten liefert sie einen bedeutenden Monitoring- und Wissensbeitrag über das komplexe Ökosystem Wald.
Inventurpunkten mit den Laubbäumen Buche, Eiche und Bergahorn wurden durch Baumsteiger im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbewirtschaftung – optimiert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/waldbewirtschaftung-optimiert

Im Editorial des Berner Waldes 6/2017 wurde festgehalten, dass heute Waldbewirtschaftung im Mittelland mit Kosten unter CHF 25.- bis 30.-/fm bereits möglich sind. Ein solcher Eingriff wird in diesem Artikel vorgestellt.
für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel Es wird in der Schweiz wärmer und im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herausforderung Baumartenwahl im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/im-fokus/herausforderung-baumartenwahl-im-klimawandel

Die Sonderschau der Forstmesse *Treffpunkt Forst, Forêt, Foresta 2025* stellte den Arbeitsplatz Wald mit seinen vielen Facetten in den Mittelpunkt: Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die Menschen, die im Wald arbeiten?
Moritzi (WSL) Mobile Folientunnel simulieren wärmere Winter und heiss-trockene Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer & Co. – Die Profiteure vom Wald ohne Wasser – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/die-profiteure-vom-wald-ohne-wasser

Das Jahr 2015 zeigte deutlich auf, wie sehr Waldbäume bei Wassermangel in Bedrängnis kommen. Käfer und Pilze verursachten beachtlichen Schadholzanfall – nicht zuletzt durch den Trockenstress der Fichten begünstigt.
All dies steht in Zusammenhang mit der extremen Trockenheit im Sommer 2015 (Abbildung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden