Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Die wichtigsten Forstschädlinge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchvorstellung-forstschaedlinge

Die Vielzahl von Forstschädlingen ist enorm und die Bestimmung selbst für Experten nicht immer einfach. Dicke Fach- und Bestimmungsbücher helfen fast immer weiter. Für den Laien und Studenten draußen im Wald ist ein kleines, handliches Buch aber praktischer und oft schon ausreichend.
Baumartenwahl eingedämmt werden. 01.01.2002 3.00 Die Buchenkomplexkrankheit Seit Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Buche – Baum des Jahres 2022 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/die-buche-baum-des-jahres-2022

Die Buche ist die dominierende Baumart in den natürlichen Waldgesellschaften Mitteleuropas und – abgesehen von wenigen Sonderstandorten – fast immer bestandsbildend. In Bayern ist sie der häufigste Laubbaum. Zudem gehört sie zu den wirtschaftlich bedeutendsten Laubhölzern Mitteleuropas. In den meisten Regionen kann sie wegen ihrer breiten Standortsamplitude und ihrer hohen Anpassungsfähigkeit auch in Zukunft für den Anbau empfohlen werden.
Mehr auf waldwissen.net Die Stechpalme – Baum des Jahres 2021 Ob Frühling, Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

WaldDürreMonitor Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/waldduerremonitor

Die Wasserversorgung ist entscheidend für die Gesundheit unserer Wälder. Das Projekt „WaldDürreMonitor Bayern“ liefert erstmals flächendeckend tagesaktuelle Daten zur Bodenfeuchte – abrufbar über einen Online-Dienst für jeden Standort in Bayern.
beschäftigt uns immer wieder, besonders intensiv während der heißen und trockenen Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Eiche im Klimawandel: Wachstum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/eiche-im-klimawandel-1

Schweizer Wissenschaftler haben das Verhalten von jungen Eichen unter veränderten Umweltbedingungen erforscht. Eine dreiteilige Artikelserie stellt die Resultate vor. Der erste Teil behandelt das Wachstum der jungen Bäume.
Die Klimaszenarien der Zukunft zeichnen sich insbesondere durch wärmere Sommer aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestimmungsschlüssel für Nadelkrankheiten an Tanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/nadelkrankheiten-an-tanne

Anhand eines Bestimmungsschlüssels lassen sich die häufigsten, im Kronenraum von Alt- und Jungtannen (Abies Alba) vorkommenden Nadelpilze feststellen, die ohne mikroskopische Untersuchung von Fruktifikationen angesprochen werden können.
chlorotisch, im Frühjahr und im Frühsommer mit gelben Sporenlagern; nur an Hexenbesen; ab Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hunde als Borkenkäferschnüffler – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/hunde-gegen-borkenkaefer

Hunde im Einsatz gegen winzige Borkenkäfer in den Baumstämmen? Was zunächst skurril und abwegig erscheint, ist doch die logische Konsequenz aus dem seit langem bewährtem Einsatz von Hunden in der Drogen- und Sprengstofffahndung.
Im Sommer 2005 wurde ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden