Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Rauchen kann Ihren Wald gefährden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/rauchen-kann-ihren-wald-gefaehrden

Unbekannte haben am 25. Oktober 2021 im Gelände unterhalb des Mittagstein ein Lagerfeuer angezündet. Das Gras, die trockenen Blätter fingen zu brennen an. Bald war klar, 100 ha Wald sind betroffen. Ein Rückblick.
Waldbrandgefahr in Bayern Großflächig brennende Wälder in Südeuropa bestimmten im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reisigverbrennung aus Sicht von Forst und Feuerwehr – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/reisigverbrennung-aus-sicht-von-forst-und-feuerwehr

Das Verbrennen von Reisig und Schlagabraum hat eine lange Tradition. In Zeiten zunehmender Waldbrandgefahr, der Diskussion um den Kohlenstoffspeicher Wald sowie die Belastung der Lufthygiene durch Feinstaub und Kohlenstoffmonoxid gerät diese Praxis jedoch verstärkt in die Kritik. Der Beitrag soll Waldbesitzer und Waldbewirtschafter sensibilisieren und aufzeigen, welche Aspekte bei der Entscheidung für oder gegen die Reisigverbrennung beachtet werden sollten.
Waldbrandgefahr in Bayern Großflächig brennende Wälder in Südeuropa bestimmten im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstschutz: Der Winter ist vorbei – raus in den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/forstschutzmassnahmen-nach-dem-winter

Um größere Schäden am Wald zu verhindern, müssen rechtzeitig nach dem Winter wirksame Forstschutzmaßnahmen getroffen werden. Rechtzeitig Fangbäume vorlegen, bruttaugliches Material entfernen und Bestand nach Käferbäumen absuchen.
ein Risiko für die Gesundheit von Mensch und Tier An Eiche trat im vergangenen Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzfleckigkeit des Buchenholzes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/buchen-schwarzfleckigkeit

Am Stammquerschnitt von Buchen treten vereinzelt schwarze Flecken auf, die unregelmäßig über den Stammquerschnitt verteilt sind. Bei Herbsteinschlag sondern diese Flecken oft eine schwarze Flüssigkeit ab und werden deshalb auch Teerflecken genannt.
Voraussetzungen sind eine starke Trockenheit, etwa wie im Sommer 2003, und/oder Wurzelverletzungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kirschen-Mittelwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/der-kirschen-mittelwald

Niederwälder werden seit Jahren in ertragreichere Fi- oder Dgl-Bestände umgewandelt. Ökologische Überlegungen spielten eine geringe Rolle. Gibt es im Niederwald Chancen, ökonomische und ökologische Belange durch die Art der Bewirtschaftung gleichzeitig zu erfüllen?
viele positive Eigenschaften: Im Frühjahr besticht sie durch ihre Blütenpracht, im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie: Wurzelschäden verstärken Trockenstress – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/douglasie-wurzelschaeden-verstaerken-trockenstress

Im Jahr 2022 fielen in Bayern viele Douglasien in jungen Kulturen aus. Bei Untersuchungen wurden verschiedene pilzliche Erreger und Insekten gefunden. Die nachgewiesenen Arten konnten die Ausfälle aber nicht erklären. Was war ursächlich für die Schäden? Eine Spurensuche.
Küstennähe bis zu 3.000 mm im Jahr, wobei ein erheblicher Teil davon vor allem im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Wald ins Haus – Insekten im Brennholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/insekten-aus-dem-brennholz

Mit dem Brennholz können unter bestimmten Bedingungen Insekten ins Haus gelangen. Welche das sind und ob sie das verbaute Holz gefährden zeigt der Artikel. Gleichzeitig gibt der Beitrag Hinweise auf die richtige Behandlung von Brennholz.
haben, sind sie nach einer fachgerechten Aufbereitung und einer Lagerung über zwei Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Feuer Wälder fressen. Waldbrände in Graubünden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/wenn-feuer-waelder-fressen

Waldbände in Graubünden – das Faktenblatt des Amtes für Wald und Naturgefahren gibt Auskubft zu Häufigkeit, Ursache, Kosten und Überwachung von Waldbränden. Ausserdem findet man dort Tipps zur Waldbrandverhütung.
Dieser aussergewöhnlich heisse Sommer ist ein Indiz, dass in Mitteleuropa vermehrt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine neue Methode warnt vor Waldbrand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrand-frueherkennung

Das innovative Instrument FireLess2 informiert Förster und Feuerwehrleute online darüber, wie es um die Feuchtigkeit im Waldboden bestellt ist und wie sie sich verändert. Damit lässt sich die Waldbrandgefahr besser beurteilen.
In Alpengebieten, wo es im Sommer starke Gewitter gibt, „wächst das Risiko einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden