Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Das Mauswiesel in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/das-mauswiesel-im-kanton-luzern

Das Mauswiesel ist das kleinste Raubtier in der Schweiz und vor allem tagsüber und in der Dämmerung aktiv. Die Art ist in hohem Grad von Wühlmäusen abhängig. Wie ist die aktuelle Situation dieser gefährdeten Säugetierart in der Schweiz?
Die Nester legt es jedoch meist in Baumhöhlen, Stein- oder Holzhaufen an, im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Niederschlagsradar und Blitzortung im Forstbetrieb – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/niederschlagsradar-und-blitzortung

Moderne Niederschlagsradar- und Blitzortungsdaten bereichern schon heute den Bestand verfügbarer Klimainformationen. Dadurch entstehen neuartige und ergänzende Unwetter- und Klimazeitreihen, welche Forstbetriebe in ihren Entscheidungen unterstützen können.
Hagelpotential 2004-2015 Abb. 2.6 Summarisches Schadholz „Wurf- und Bruchholz“ im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erstnachweis der Eichennetzwanze in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/erstnachweis-der-eichennetzwanze-in-oesterreich

Die Amerikanische Eichennetzwanze verursacht in ihrem europäischen Verbreitungsgebiet großflächige Schädigungen von Eichenwäldern. Ihre Verschleppung nach Europa wurde im Jahr 2000 festgestellt, nun wurde sie erstmalig in Österreich gefunden.
in den Hauptbefallsgebieten zum vollständigen Verlust der Assimilationsmasse im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserversorgung forstlicher Standorte im Klimawandel beurteilen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/wasserversorgung-forstlicher-standorte-im-klimawandel-beurteilen

Bei Betrachtung forstlicher Standortsinformationssysteme entstand häufig der Eindruck, dass diese den Wassermangel in Folge von Hitze und Trockenperioden nicht adäquat abbilden. 2019 startete deshalb das Projekt „Standortsfaktor Wasserhaushalt im Klimawandel“, um die Wasserversorgung der Wälder im Rahmen der fortschreitenden Klimaerwärmung neu zu beurteilen.
die dort deutlich höheren Niederschlagswerte reduzieren das Risiko sehr trockener Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederbewaldung der Waldbrandfläche bei Müstair – 25 Jahre danach – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/wiederbewaldung-nach-waldbrand

Ein Waldbrand zerstörte im Juli 1983 oberhalb von Müstair rund 50 Hektaren Wald. 25 Jahre danach bestand die natürliche Verjüngung aus fast 5000 Pflanzen pro Hektare, vorwiegend Lärchen und Aspen. Die gepflanzten Nadelhölzer wirkten als Vorbau und beschleunigten die Wiederherstellung der Schutzfunktion.
auf die Verjüngung Unterschied der Aufforstung zur Naturverjüngung Im trockenen Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Landschaft lesen und Boden sprechen lassen – 6.000 Jahre Kulturgeschichte in Altentreptow – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/landschaft-lesen-und-boden-sprechen-lassen

6.000 Jahre Kulturgeschichte in Altentreptow. Unter vollstem körperlichen Einsatz haben (angehende) Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen alles darangesetzt, einige Geheimnisse der Natur- und Kulturgeschichte Altentreptows zu lüften.
2024): Landschaft lesen und Boden sprechen lassen. immergrün forschung (Frühling / Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel und Stürme über Europa – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimawandel-und-stuerme-ueber-europa

In der forstlichen Öffentlichkeit wird befürchtet, dass der Klimawandel in Zukunft zu erhöhten Schäden in Wäldern durch Sturmereignisse führen wird. Dieser Artikel stellt verschiedene Ergebnisse der Klimaforschung hinsichtlich Sturmaktivitäten in Europa vor.
In einer Studie treten im Sommer allerdings deutliche Unterschiede in den Modellergebnissen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden