Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Der Schwammspinner *(Lymantria dispar)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-schwammspinner

Der Schwammspinner ist ein ausgesprochen wärmeliebender Nachtfalter. Trotz zahlreichen natürlichen Gegenspielern neigt der Schmetterling nach warm-trockenen Frühsommern zu Massenvermehrungen, die das Wachstum der Bäume beeinträchtigen und für den Menschen lästig sein können.
Die Populationsentwicklung wird durch warme Sommer und anhaltende Trockenheit begünstigt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertvolles Kirschbaumholz – zur Herkunftswahl und waldbaulichen Behandlung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/wertvolles-kirschbaumholz

Wird die Kirsche wirtschaftlich genutzt, sollte sie auf besten Standorten stocken. Möglich ist die Pflege der Naturverjüngung aus Vogelsaat oder Wurzelbrut. Meist wird die Kirsche gepflanzt, wobei der Herkunft eine besondere Bedeutung zukommen muss.
Diese sollte im Frühling oder Sommer in den Phasen starken Wachstums in vollem Saft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom "fliegenden Wurm" und anderen Schadereignissen (Teil I) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/vom-fliegenden-wurm-und-anderen-schadereignissen

Vor dem Hintergrund des Klimawandels und gehäuft auftretender Witterungsextreme und Waldschäden gibt der Beitrag einen kleinen Rückblick auf frühere Waldkalamitäten, v. a. innerhalb der Grenzen des heutigen Nordrhein-Westfalen
Wäldern durch die Reparationshiebe der Alliierten, das Dürrejahr 1947 und der heiße Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wo finden wir Alternativherkünfte der Buche für den Klimawandel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/alternativherkuenfte-der-buche-fuer-den-klimawandel

Buchenherkünfte aus anderen Regionen Europas bieten die Chance, heimische Wälder mit Saat- und Pflanzgut anzureichern, das an die zu erwartende Klimaerwärmung besser angepasst ist. Die spezifischen Eigenschaften der in Europa in Fülle vorhandenen Ökotypen können über spezielle Nischenmodelle abgeschätzt werden. Der Einsatz neuer Methoden in der Herkunftsforschung beschleunigt die dringend nötige Identifikation klimaplastischer Alternativherkünfte.
Standortseignung (Favorability) der Buche (schwarz) entlang des Temperaturgradienten (Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildtierkot erkennen: Losung von Waldbewohnern bestimmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/wildtierkot-erkennen

Ob Reh, Wildschwein oder Luchs – viele Wildtiere verraten ihre Anwesenheit durch ihren Kot. Dieser praktische Leitfaden zeigt, wie man Wildtierkot – in der Jägersprache auch „Losung“ genannt – erkennt und richtig deutet. Außerdem liefert er wertvolle Hinweise auf Art, Ernährung und Bestände.
Unterscheidung zwischen Sommer– und Winterlosung je nach Nahrung.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Rothirsch in der Ostschweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/der-rothirsch-in-der-ostschweiz

Forschung für den Umgang mit Wald und Wild – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt untersuchte Raumnutzung und Physiologie des Rothirsches sowie Interaktionen zwischen dem Wald und dieser Wildart. Die Erkenntnisse dienen dazu, ein wirkungsvolles Rotwildmanagement über Kantonsgrenzen hinweg zu ermöglichen.
Esche, während im Appenzellerland bis vor ca. drei Jahren ausschliesslich Fichte im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilzkrankheiten in Hochlagen – Biologie und Befallsmerkmale – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/pilzkrankheiten-in-hochlagen

Die jungen Bäume an der oberen Waldgrenze haben es nicht leicht. Neben klimatischen Extremen machen ihnen auch verschiedene Pilzkrankheiten zu schaffen. Die Kenntnisse über die wichtigsten Krankheiten vereinfachen die Diagnose.
Erst im Sommer erscheinen die dunkelbraunen bis schwarzen, 0,5 – 1,5mm grossen Fruchtkörper

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden