Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Exkursion zu Wäldern im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/exkursion-zu-waeldern-im-klimawandel

Der Klimawandel ist keine ferne Zukunft. Er hat uns und unsere Wälder schon seit geraumer Zeit im Griff. Wo und wie uns der Klimawandel begegnet, erfahren Sie auf einer Exkursionsreise zu forstlichen Randexistenzen auf sechs Stationen von Mittelfranken bis nach Australien.
bereits eine relativ kleine Temperaturerhöhung, die sich z.B. in einer Folge warmer Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schmetterlinge im Bauch – der Mittelwald lässt ­Insektenherzen höherschlagen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/schmetterlinge-im-mittelwald

Viele Schmetterlingsarten, die auf lichte Wälder angewiesen sind, sind stark rückgängig oder drohen auszusterben. Ein aktuelles Projekt auf der Ostalb zeigt: Mittelwaldstrukturen könnten Abhilfe schaffen.
Mittelwaldhieben Hintergund Abb. 1: Mittelwaldhieb im Mittelwald Trinkhau im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutzsituation in Bayern 2022 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-in-bayern-2022

Der kühle und regnerische April 2022 verzögerte die Entwicklung der Schadinsekten und sorgte für eine verhältnismäßig gute Wasserversorgung – und damit zu einem Gefühl falscher Sicherheit. Mit einsetzender Hitze und zunehmender Dürre nahmen die Schäden an allen Baumarten über die Sommermonate stark zu.
Die Hitze und Trockenheit im Sommer führten zu Trockenschäden an der Fichte.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Große Braune Rüsselkäfer – Möglichkeiten des Waldschutzes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/grosser-brauner-ruesselkaefer

Der Große Braune Rüsselkäfer kommt in ganz Europa in Wäldern mit Nadelbäumen natürlicherweise vor. Er zählt aber auch zu den gefährlichsten Schädlingen in neubegründeten Nadelholzkulturen. Dort kann er gravierende Schäden verursachen.
Je nach dem Zeitpunkt der Eiablage und der Witterung im Sommer erscheinen selten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trockenstress im Wald: Unterschiede zwischen Baumarten und Herkünften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/trockenstress-im-wald

Auch der Wald ist vom Klimawandel betroffen. Wie gut gehen unsere wirtschaftlich bedeutsamen Nadelbaumarten mit Trockenheit um? Können andere Samenherkünfte zur Stabilisierung der Bestände beitragen?
sich Arbeiten zum Thema Klima­wandel und Extremereignisse auf Trockenperioden im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Russrindenkrankheit – eine Gefahr für Mensch und Baum als Folge der Klimaerwärmung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/russrindenkrankheit

Ahornbäume mit abblätternder Stammrinde, unter der großflächig schwarzer „Staub“ zutage tritt, sind ein untrügliches Zeichen für den Pilz Cryptostroma corticale. Durch diese Krankheit besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung der Atemwege.
Russrindenkrankheit bekannte Erscheinung war in Österreich erstmals nach dem trocken-heißen Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom „fliegenden Wurm“ und anderen Schadereignissen (Teil I) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/vom-fliegenden-wurm-und-anderen-schadereignissen

Vor dem Hintergrund des Klimawandels und gehäuft auftretender Witterungsextreme und Waldschäden gibt der Beitrag einen kleinen Rückblick auf frühere Waldkalamitäten, v. a. innerhalb der Grenzen des heutigen Nordrhein-Westfalen
Wäldern durch die Reparationshiebe der Alliierten, das Dürrejahr 1947 und der heiße Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden