Blattläuse: Unbeliebte Gartenbesucher | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/blattlaeuse-unbeliebte-gartenbesucher?Sprungmarke=Blattlaus-Zahl
persicae) ist im Frühjahr vorwiegend auf Pfirsichbäumen anzutreffen und wechselt im Sommer
persicae) ist im Frühjahr vorwiegend auf Pfirsichbäumen anzutreffen und wechselt im Sommer
persicae) ist im Frühjahr vorwiegend auf Pfirsichbäumen anzutreffen und wechselt im Sommer
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
bisherige Entwicklung der Hochwassertage zeigt allerdings seit 1961 weder für das Sommer
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Starkregenereignisse im Sommer tragen oftmals nicht zur Sickerwasserbildung bei,
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Das Robert Koch-Institut (RKI) monitort seit 2023 im Sommer wöchentlich die hitzebezogene
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Im Winter fällt Niederschlag zunehmend als Regen, im Sommer steigt das Risiko für
Innovative Technologien, wie ein Eisspeicher, der im Sommer zur Kühlung und im Winter
Hauptsitz des Umweltbundesamtes ist Dessau-Roßlau. Weitere Standorte haben wir in Berlin, Bad Elster und Langen. Darüber hinaus betreiben wir sieben Luftmessstellen.
Sehen Sie, wie in Berlin-Marienfelde im Sommer 2013 ein Nullenergiehaus fertiggestellt
Die sandigen Tieflandbäche liegen vornehmlich in den sandigen Gebieten der direkt vom Inlandeis geformten Alt- und Jungmoränenlandschaft von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Typische Vertreter des Gewässertyps sind die Sude, die Oberläufe von Plane, Alster, Wümme, Hase und Ems.
Gobio gobio) Quelle: Andreas Hartl Schwarzerle (Alnus glutinosa) Quelle: Linda Sommer
Hauptsitz des Umweltbundesamtes ist Dessau-Roßlau. Weitere Standorte haben wir in Berlin, Bad Elster und Langen. Darüber hinaus betreiben wir sieben Luftmessstellen.
Sehen Sie, wie in Berlin-Marienfelde im Sommer 2013 ein Nullenergiehaus fertiggestellt