Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

IPCC Synthesebericht: Fingerzeig und erhobener Zeigefinger | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/ipcc-synthesebericht-fingerzeig-erhobener

Der Synthesebericht des IPCC zum sechsten Sachstandsbericht ist erschienen. Grundlage hierfür sind die IPCC-Berichte der vergangenen Jahre. Deswegen kann er keine „neuen“ Erkenntnisse enthalten – aber auf erhöhte Dringlichkeit im Umgang mit dem Klimawandel hinweisen. Auch für Deutschland ist der Bericht für die Einordnung von Risiken und Begründung von Klimaschutz und
Zeigefinger zum Vergrößern anklicken Ausbleibende Niederschläge vor allem im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ozon-Belastung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/ozon-belastung

Die Höhe der Ozon-Spitzenkonzentrationen und die Häufigkeit sehr hoher Ozonwerte haben seit Mitte der 1990er-Jahre deutlich abgenommen. Der Zielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit wird jedoch weiterhin überschritten. Im Unterschied zu der Entwicklung der Spitzenwerte nahmen die Ozon-Jahresmittelwerte in städtischen Wohngebieten im gleichen Zeitraum zu.
Im Sommer 2003 wurde eine außergewöhnlich langanhaltende Wettersituation beobachtet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bodenversiegelung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/boden/bodenversiegelung

Etwa 45 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen sind in Deutschland aktuell versiegelt, das heißt bebaut, betoniert, asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt. Damit gehen wichtige Bodenfunktionen, vor allem die Wasserdurchlässigkeit und die Bodenfruchtbarkeit, verloren. Mit der Ausweitung der Siedlungs- und Verkehrsflächen nimmt auch die Bodenversiegelung zu.
negativ beeinflusst: Versiegelte Böden können kein Wasser verdunsten, weshalb sie im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bodenversiegelung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/19392

Etwa 45 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen sind in Deutschland aktuell versiegelt, das heißt bebaut, betoniert, asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt. Damit gehen wichtige Bodenfunktionen, vor allem die Wasserdurchlässigkeit und die Bodenfruchtbarkeit, verloren. Mit der Ausweitung der Siedlungs- und Verkehrsflächen nimmt auch die Bodenversiegelung zu.
negativ beeinflusst: Versiegelte Böden können kein Wasser verdunsten, weshalb sie im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ozon-Belastung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11000

Die Höhe der Ozon-Spitzenkonzentrationen und die Häufigkeit sehr hoher Ozonwerte haben seit Mitte der 1990er-Jahre deutlich abgenommen. Der Zielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit wird jedoch weiterhin überschritten. Im Unterschied zu der Entwicklung der Spitzenwerte nahmen die Ozon-Jahresmittelwerte in städtischen Wohngebieten im gleichen Zeitraum zu.
Im Sommer 2003 wurde eine außergewöhnlich langanhaltende Wettersituation beobachtet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Extreme Hitze: Wie vermeiden wir gesundheitliche Belastungen? | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/extreme-hitze-wie-vermeiden-wir-gesundheitliche

Weltweit nehmen die Hitzeextreme zu und damit auch die gesundheitliche Belastung der Menschen – vor allem für vulnerable Gruppen. Mit einem Mix aus rechtlichen Vorgaben, Prävention und konkreten Maßnahmen wird in Deutschland versucht, die Hitzefolgen abzumildern. Welche Erfolge zu verzeichnen sind und wo noch Handlungsbedarf herrscht zeigt der folgende Beitrag.
und Gesundheit“ des Robert-Koch-Instituts (⁠RKI⁠) wurden acht der zehn wärmsten Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Extreme Hitze: Wie vermeiden wir gesundheitliche Belastungen? | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/111605

Weltweit nehmen die Hitzeextreme zu und damit auch die gesundheitliche Belastung der Menschen – vor allem für vulnerable Gruppen. Mit einem Mix aus rechtlichen Vorgaben, Prävention und konkreten Maßnahmen wird in Deutschland versucht, die Hitzefolgen abzumildern. Welche Erfolge zu verzeichnen sind und wo noch Handlungsbedarf herrscht zeigt der folgende Beitrag.
und Gesundheit“ des Robert-Koch-Instituts (⁠RKI⁠) wurden acht der zehn wärmsten Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Service Klimaanpassung: vier Jahre Deutsches Klimavorsorgeportal | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/88446

Extreme Wetterereignisse nehmen spürbar zu, das Wissen um die Notwendigkeit, sich an den Klimawandel anzupassen, ebenfalls. Grund genug für die Bundesregierung, Know-how zu Anpassungsmaßnahmen zentral zu sammeln und zur Nachnutzung zu verbreiten. Das Deutsche Klimavorsorgeportal unterstützt seit 2018 beim Umgang mit Klimafolgen. Das Feedback zum Portal ist nach fast vier
Denn zunehmend heiße Sommer und lange Trockenperioden bedeuten nicht nur für die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden