Indikator: Landschaftszerschneidung | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/node/47322
Die für den Sommer 2020 geplanten Zählungen konnten wegen der Corona-Pandemie nicht
Die für den Sommer 2020 geplanten Zählungen konnten wegen der Corona-Pandemie nicht
Die für den Sommer 2020 geplanten Zählungen konnten wegen der Corona-Pandemie nicht
Bis Ende des Jahrhunderts könnte der arktische Ozean im Sommer eisfrei sein.
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Wie es die heißen und trockenen Sommer der vergangenen Jahre gezeigt haben, steigen
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Allerdings zeigt das Verhältnis der mittleren Abflüsse im Sommer– und Winterhalbjahr
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Allerdings zeigt das Verhältnis der mittleren Abflüsse im Sommer– und Winterhalbjahr
Ein Volk überlebt in Europa nur einen Sommer und geht am Jahresende zugrunde.
Fischfans verbringen viel Zeit an ihren „Hausgewässern“. Sie kennen die Ansprüche ihrer Fische. Angel- und Fischereivereine engagieren sich in der Gewässerpflege und –entwicklung. Ihr praktisches Wissen und Engagement kann zu Erfolg und Akzeptanz von Renaturierungsprojekten beitragen.
Totholz als Kernelemente etablieren In völlig unbeschatteten Fließgewässern kann im Sommer
Erfahrungsbericht einer planetarischen Gärtnerin aus dem Park der Villa Massimo Online-Lecture mit Erika Mayr Grußwort und Einführung: Dr. Julia Draganović, Direktorin der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo
Im Sommer ruht die Natur, im Winter wächst sie.
Erfahrungsbericht einer planetarischen Gärtnerin aus dem Park der Villa Massimo Online-Lecture mit Erika Mayr Grußwort und Einführung: Dr. Julia Draganović, Direktorin der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo
Im Sommer ruht die Natur, im Winter wächst sie.