UMID 01/2020 | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umid-012020
hitzebedingter Sterbefälle und Betrachtung der Exzess-Mortalität; Berlin und Hessen, Sommer
hitzebedingter Sterbefälle und Betrachtung der Exzess-Mortalität; Berlin und Hessen, Sommer
Im Auftrag des Umweltbundesamtes hat das Institut für Wasserforschung (IfW) im Jahr 2010 und 2011 zwei Sachverständigengutachten erstellt. Zuerst wurde ein Konzept für ein Screeningmodell zur Bewertung der Rohwassergängigkeit von Industriechemikalien entwickelt. Danach erfolgte die Validierung des Konzeptes durch ein Screening nach rohwasserrelevanten Chemikalien.
ein Screening nach rohwasserrelevanten Chemikalien. 24.05.2017 110 Das erste im Sommer
Was braucht ein kommunaler Hitzeaktionsplan und wo gibt es Unterstützungsbedarf? Diese und weitere Fragen sind mit der Zunahme von Hitzeperioden und ihren Auswirkungen in den vergangenen Jahren zunehmend relevanter geworden. Deshalb hat ein erstes bundesweites Forschungsprojekt kommunale Hitzeaktionspläne etwas genauer unter die Lupe genommen – mit bemerkenswerten Einblicken.
Extrem heiße Sommer in Deutschland sind in der Konsequenz in den kommenden Jahren
Was braucht ein kommunaler Hitzeaktionsplan und wo gibt es Unterstützungsbedarf? Diese und weitere Fragen sind mit der Zunahme von Hitzeperioden und ihren Auswirkungen in den vergangenen Jahren zunehmend relevanter geworden. Deshalb hat ein erstes bundesweites Forschungsprojekt kommunale Hitzeaktionspläne etwas genauer unter die Lupe genommen – mit bemerkenswerten Einblicken.
Extrem heiße Sommer in Deutschland sind in der Konsequenz in den kommenden Jahren
Dachbegrünungen haben viele Vorteile für Klima und Umwelt – doch nicht alle Pflanzentypen führen zum gewünschten Effekt. In ihrem Open-Air-Labor für Dachbegrünung erforscht die Technische Hochschule Bingen in Kooperation mit der Stadt Bingen die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Begrünungstypen.
Nach einem extrem heißen Sommer steht nun die kalte Jahreszeit vor der Tür und kann
Dachbegrünungen haben viele Vorteile für Klima und Umwelt – doch nicht alle Pflanzentypen führen zum gewünschten Effekt. In ihrem Open-Air-Labor für Dachbegrünung erforscht die Technische Hochschule Bingen in Kooperation mit der Stadt Bingen die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Begrünungstypen.
Nach einem extrem heißen Sommer steht nun die kalte Jahreszeit vor der Tür und kann
Wirkstrang – Beispiel-Darstellung aus dem Handlungsfeld Boden
Vor allem wenn die Verdunstung im Sommer durch hohe Temperaturen steigt, können
Wirkstrang – Beispiel-Darstellung aus dem Handlungsfeld Boden
Vor allem wenn die Verdunstung im Sommer durch hohe Temperaturen steigt, können
Lesung und Gespräch mit Hans Jürgen Balmes am 21.03.2024, 15-16 Uhr
wieder Überschwemmungen, Deichbrüche und „Jahrhundert-Hochwasser“, wie zuletzt im Sommer
Im Sommer 2006 gab es eine Internetkonsultation zu einem ersten gemeinsamen Vorschlag