Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

"Die Chance auf Olympia ist da" | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/03-2019/die-chance-auf-olympia-ist-da

Valentin Wernz (Saarbrücken) hat das Jahr 2019 bislang zur Eigenwerbung in Sachen Triathlon genutzt, unter anderem mit seinem dritten Rang beim Weltcup in Mooloolaba (Australien) Mitte März. Im Interview spricht der 24-Jährige über seinen guten Saisoneinstieg, Entwicklungsstufen und seine Olympia-Träume.
Nach den vielen Wettkämpfen zuletzt brauche ich erst einmal Zeit, die Rennen im Sommer

"Gemeinsame Trainingseinheit ist auch tolles Muttertagsgeschenk" | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure-sheinspires/gemeinsame-trainingseinheit-ist-auch-tolles

Heute ist Muttertag, ein Tag, der sich gut eignet, um mit seiner Mutter beziehungsweise Tochter gemeinsam Sport zu treiben. So wie das zum Beispiel Antje und Lara Ungewickell machen. Vor ihrer Muttertagseinheit haben wir mit ihnen aber noch über Vorbilder, tolle Erlebnisse und die gemeinsame Zeit als Triathletinnen gesprochen.
Im Sommer fahren wir zum Beispiel öfter mal mit dem Rad zum See, schwimmen eine Runde

Anke Lakies: "Sind viele tolle Freundschaften durch den Triathlon entstanden" | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ak-nationalmannschaft/anke-lakies-sind-viele-tolle-freundschaften-durch-den

Anke Lakies hat bereits bei über drei Dutzend internationalen Wettkämpfen das Trikot der deutschen Altersklassen-Nationalmannschaft getragen. Die seit Anfang April 54-Jährige erzählt im Interview, warum der Weg zurück nach Verletzungen mit zunehmenden Alter schwieriger wird, erklärt, warum es ihr so viel bedeutet, dass ihr Mann sie zu Wettkämpfen begleitet und verrät, wie aus Begegnungen bei großen Meisterschaften Freundschaften entstehen können.
Es war zwischen Sommer 2018 und Ende 2019 ein ständiges Auf und Ab.

Wer schnappt sich die Olympia-Tickets? | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/09-2023/wer-schnappt-sich-die-olympia-tickets

Beim Grand Final der World Triathlon Championships Series (WTCS) am Wochenende im spanischen Pontevedra geht es für die elf deutschen Startenden nicht nur um Platzierungen, Punkte und Preisgeld, sondern für ein Gros auch um ein Ticket für die Olympischen Spiele im kommenden Jahr.
Sie überzeugte im Sommer durch starke Ergebnisse in WTCS-Wettbewerben und geht mit

„Es war emotional einfach das Krasseste, was ich bis dahin erlebt habe“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/08-2021/es-war-emotional-einfach-das-krasseste-was-ich-bis-dahin-erlebt-habe

Martin Schulz (Leipzig) startet als Titelverteidiger bei den Paralympischen Spielen in Tokio. Wir haben mit ihm über einen verpassten Zielsprung, einen Besuch im Fußballstadion und die Strahlkraft einer Medaille gesprochen.
Wie war das im vergangenen Herbst und Sommer nach der coronabedingten Verschiebung

„Die Sportler schwitzen so, dass die Hosen rutschen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/para-triathlon/die-sportler-schwitzen-so-dass-die-hosen-rutschen

Heute in einem Jahr beginnen in Tokio die Paralympischen Spiele (25. August bis 6. September 2020). Para-Bundestrainer Tom Kosmehl war mit seinen Athleten für ein Trainingslager und einen Weltcup in Japan – auch, um die klimatischen Bedingungen vor Ort kennenzulernen. Im Interview mit Thorsten Eisenhofer und Jonas Klee erzählt Kosmehl, warum man die Klamotten schon drei Meter vom Hotel entfernt wieder hätte wechseln können, warum Strumpfhosen bei der Kühlung helfen und warum für Einkäufe nicht jeder Supermarkt geeignet war.
Das führt im kommenden Sommer zu einer entspannteren Situation.

"War nicht einfach, die hohen Ansprüche in Schule und Sport erfolgreich zu verknüpfen" | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/jugend/war-nicht-einfach-die-hohen-ansprueche-schule-und-sport-erfolgreich-zu

Franca Henseleit (Landesverband Bayern) hat verletzungsbedingt schwierige eineinhalb Jahre hinter sich. Vor den Deutschen Nachwuchs-Meisterschaften am Sonntag in Jena, die wir im Livestream* übertragen, haben wir mit ihr über ein i-Tüpfelchen, einen erfolgreichen „Ausflug“ in die Toskana und die Leidenschaft Triathlon gesprochen.
Ich habe mir Zeit genommen, mich vom Sport abgelenkt, habe im Sommer gearbeitet,

„Die Chance auf Olympia ist da“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/die-chance-auf-olympia-ist-da

Valentin Wernz (Saarbrücken) hat das Jahr 2019 bislang zur Eigenwerbung in Sachen Triathlon genutzt, unter anderem mit seinem dritten Rang beim Weltcup in Mooloolaba (Australien) Mitte März. Im Interview spricht der 24-Jährige über seinen guten Saisoneinstieg, Entwicklungsstufen und seine Olympia-Träume.
Nach den vielen Wettkämpfen zuletzt brauche ich erst einmal Zeit, die Rennen im Sommer

Einen Ironman für den verstorbenen Mann | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/einen-ironman-fuer-den-verstorbenen-mann

Im Normalfall freut sich ein Triathlet, das Ziel zu erreichen. Dafür trainiert man ja schließlich. Andrea Sauerbrei hat an jenem Tag im Juli 2019 vor allem Angst davor, das Ziel beim Ironman Frankfurt zu erreichen. Sie fragt sich: „Was passiert hinter der Ziellinie mit mir, mit meiner Psyche?“ Andrea hat bislang acht Langdistanzen absolviert, alle in der Mainmetropole, bei allen hat ihr Mann, der ebenfalls gestartet ist, im Ziel auf sie gewartet. Dieses Mal wartet er nicht. Er kann nicht warten.
Im Sommer 2018 spürt sie im Urlaub, dass sie nun so weit ist.

Triathlon anstatt Leben in der Psychiatrie | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/triathlon-anstatt-leben-der-psychiatrie

2013 bestellt Stephanie Schüler ein Triathlonbuch. Es verschwindet im Keller, ohne dass sie auch nur einmal reingeschaut hat. Drei Jahre später entdeckt sie das Buch durch Zufall beim Aufräumen wieder und denkt sich: „So viele Leute machen Triathlon. Das kann ich auch.“ Ihr Mann ermutigt sie, dem Autor jenes Buches, Michael Krell, eine E-Mail zu schreiben. Dieser sagt zu, ihr die Trainingspläne zu schreiben. Der Anfang ist nicht einfach: Für zwei Kilometer joggen benötigte sie anfangs 20 Minuten, 25 Meter kann sie nicht am Stück schwimmen. „Ich habe bei null angefangen“, sagt Stephanie: „Aber ich wollte es probieren.“ Und sie schafft es. Rund ein Jahr später, im September 2017, absolviert sie ihren ersten von mittlerweile 16 Triathlons.
Die lange Version geht so: Sommer 2012: Stephanie hat ständig Kopfschmerzen, ist