Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Der Fahrdrahtkontrollwagen ist wieder unterwegs!

https://www.trambahn.de/single-post/der-fahrdrahtkontrollwagen-ist-wieder-unterwegs

Nach der 3-monatigen Generalüberholung und neuen HU, die mit großer Unterstützung der Werkstattgruppe der Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. erfolgte, ist der ATw2942 heute wieder an seine Wirkungsstätte zum Bahnhof 2 gefahren.Vorher ging es nochmal auf das Bremsgleis, um den Tachometer genau zu justieren.Innen so aufgeräumt wie schön von außen: Der Fahrdrahtkontrollwagen abfahrbereit in der HW in der Ständlerstraße neben dem MVG-Museum.Kurzer Kontrollgang noch rund um das Fahrzeug, Sand
halt immer so wie es anscheinend sein muss bei solchen Aktionen: tagelang Brüll-Sommer

U-Bahn Anlieferung | trambahn

https://www.trambahn.de/u-bahn-anlieferung

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
exclusiv eine Serie bisher unveröffentlichter Aufnahmen dieser Aktion vom Frühjahr/Sommer

Dieter Kubisch ☨

https://www.trambahn.de/single-post/dieter-kubisch

Am 4.August 2023 verstarb Dieter Kubisch. Er war ein Dokumentar der Münchner Trambahngeschichte, hat seit Anfang der 70er-Jahre unendlich viele Fotos gemacht und oft sah man sein rotes Motorrad mit im Bild. Er war ein ausgewiesener Fachmann für technische Details, forsche, recherchierte, zeichnete und dokumentierte. Er hat unzählige Artikel für unser Trambahn-Journal geschrieben. Ich hatte die Ehre mit ihm die Webseite trambahn.de zu gestalten und der Gedanken- und Datenaustausch zwischen ihm un
Im Sommer 2018 startete unsere Webseite trambahn.de mit Klaus Onnich, Dieter Kubisch

Virtuelles MVG-Museum: Trambahn-Baustellen

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/08/virtuelles-mvg-museum-trambahn-baustellen

Die Baustellen auf den verschiedenen Trambahnlinien sind keine neue Erfindung, wie man manchmal in Kommentaren in den Medien hört, sondern der ganz normale Alltag, wenn Schienen und Weichen nach 25 Jahren dauernd von tonnenschweren mehrachsigen Trambahnzügen im kurzen Takt befahren erneuert werden müssen. Unser Bild zeigt 1975 die Weichenbaustelle an der Nordzufahrt des Bahnhofplatzes.Baustellen waren schon immer ein beliebtes Fotomotiv. Im Bild ist Anfang der 50er-Jahre in der zerstörten Bayers
von der Arnulfstraße umgebaut wird: da hat sich unser Kameramann Klaus Werner im Sommer